08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über dem Kopf. Am Samstag wurde in Essingen<br />

das »Haus der pfälzischen Chöre«<br />

als Informations- und Dienstleistungszentrum<br />

offiziell eingeweiht (wir berichteten in<br />

<strong>Sonntag</strong> Aktuell).<br />

Erstmals in seiner 143-jährigen Geschichte<br />

verfügt der Chorverband der<br />

Pfalz über eine solche Einrichtung, mit<br />

der die ehrenamtliche Arbeit der Chöre<br />

noch effizienter unterstützt werden soll.<br />

»Wir sind glücklich am Ende einer langen<br />

Wegstrecke angelangt«, beschrieb Hartmut<br />

Doppler, Präsident des Pfälzischen<br />

Sängerbundes, das Ereignis. Der PSB,<br />

der Chöre im Gebiet der Pfalz vom Rhein<br />

bis zum Saarland und vom Donnersberg<br />

bis zum Elsass vereint und seit 1860 besteht,<br />

habe über Jahrzehnte hinweg gespart<br />

und könne jetzt die Früchte ernten.<br />

Doppler: »Es war ein langer Prozess mit<br />

einem Ende, auf das die Sängerinnen<br />

und Sänger stolz sein können«. Über viele<br />

Jahre hinweg sei das Ziel verfolgt wor-<br />

den, ein Zentrum zu schaffen, das die<br />

Vereine und Chöre bei der Pflege und Erhaltung<br />

des mehrstimmigen Chorsingens<br />

als eine wichtige kulturelle Gemeinschaftsaufgabe<br />

unterstützt und auf diese<br />

Weise Kunst und Kultur gefördert wird.<br />

Für die Vereine des Pfälzischen Sängerbundes,<br />

die sich in 333 Männer-, 101<br />

Frauen-, 331 Gemischte Chöre, 27 Jugendchöre<br />

sowie 79 Kinder- und Jugendchöre<br />

gliedern, sei damit das Ziel einer<br />

festen Anlaufstelle erreicht worden. Dass<br />

die Geschäftsstelle, die neben Büro auch<br />

über einen Sitzungsraum verfügt, im Heimatort<br />

des Präsidenten entstand, quittierte<br />

Doppler mit dem Hinweis, dass die<br />

auch dann noch in Essingen sein werde,<br />

wenn der Präsident in einer anderen Gemeinde<br />

beheimatet sei.<br />

Der Präsident erinnerte daran, dass<br />

sich in den Räumen einst ein Blumenladen<br />

befand, das Haus im Zuge einer Zwangs-<br />

versteigerung von der Ortsgemeinde erworben<br />

und nach einem Beschluss des<br />

Ortsgemeinderates vom Mai 1999 an den<br />

PSB weiter veräußert wurde. Mittlerweile<br />

seien aus einer Eigentumsgemeinschaft<br />

resultierende Rechtsfragen geklärt. Das<br />

Haus der pfälzischen Chöre sei klar abgegrenzt<br />

und allein im Eigentum des<br />

PSB. Doppler lobte die Konzeption von<br />

Dipl.-Ing. Franz-Josef Damm, selbst Sänger<br />

und Vorsitzender der Sängervereinigung<br />

Maikammer, der mit sehr viel Liebe<br />

zum Detail ans Werk gegangen sei.<br />

Doppler dankte den freiwilligen Helfern,<br />

ohne deren Einsatz das Projekt nicht zu<br />

realisieren gewesen wäre; allen voran<br />

den Sängern des Männergesangvereins<br />

Essingen. 257 freiwillige Arbeitsstunden<br />

seien bei diesem Werk geleistet worden.<br />

Erich Zöller allein habe davon 88 Stunden<br />

erbracht, gefolgt von Erich Job mit 67<br />

Stunden.<br />

PFÄLZER SÄNGER 6/<strong>2003</strong> 1 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!