08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwölf Jahre leitete. Als Aushilfe stand er<br />

dem Kirchenchor Lingenfeld zur Verfügung<br />

und übernahm in dieser Zeit auch<br />

den MGV Lingenfeld. 15 Jahre lang war<br />

Settelmeyer, wie schon erwähnt, chormusikalischer<br />

Leiter des damaligen MGV<br />

Böbingen und ist nun seit acht Jahren<br />

beim MGV Essingen tätig. Auszuhelfen,<br />

wo Not am Mann ist, war für ihn stets<br />

selbstverständlich, so auch in Freisbach<br />

und Hanhofen.<br />

Bei dieser großen Anzahl verdienstvoller<br />

Tätigkeiten konnten besondere Ehrungen<br />

nicht ausbleiben. So bekam Settelmeyer<br />

die Ehrennadel der Stadt Philippsburg,<br />

die silberne und die goldene Ehrennadel<br />

des PSB, an seinem Ehrenabend in<br />

Essingen die Chorleiterehrennadel des<br />

DSB überreicht, er ist Ehrendirigent beim<br />

Kirchenchor Weingarten, seinem Geburtsort,<br />

beim Akkordeonorchester Harthausen,<br />

beim »Liederkranz« Philippsburg<br />

und beim Gemischten Chor des MGV Böbingen.<br />

Seit 15 Jahren zählt er zu den<br />

namhaften Komponisten weit über die<br />

Region hinaus und veröffentlichte bisher<br />

95 Kompositionen für Chöre aller Gattungen,<br />

einige davon in Pfälzer Mundart.<br />

1998 konnte er den Komponistenpreis<br />

beim Wettbewerb des Uhlandgaus im<br />

Schwäbischen Sängerbund entgegennehmen.<br />

Erfreulich für den Vater ist auch<br />

die Tatsache, dass seine beiden Söhne in<br />

seine Fußstapfen getreten sind und sich<br />

als Realschul- und Gymnasiallehrer für<br />

Musik bereits erfolgreich als Komponisten<br />

einen Namen gemacht haben.<br />

Der Gratulation für einen begnadeten<br />

Musiker schlossen sich in Essingen auch<br />

der Vorsitzende des Böbinger Chores,<br />

Kurt Gamber, an, der auch als Vorsitzender<br />

des Sängerkreises und der Hainbachgruppe<br />

die Glückwünsche überbrachte.<br />

Besonders stolz auf den Jubilar waren<br />

natürlich auch Erich Rebholz, Vorsitzender<br />

des MGV Essingen, und sein Stellvertreter<br />

Dieter Kampmann. Musikdirektor<br />

Hermann J. Settelmeyer, der Ruheständler,<br />

hat noch viele Ideen für Kompositionen,<br />

die vom eigenen Chor, aber<br />

auch allen befreundeten Chören dankbar<br />

aufgenommen und die Musik und den<br />

Chorgesang der Zukunft mitprägen werden.<br />

IRENE KOLLER<br />

Richard Kopp gibt den Ton an<br />

im Sängerkreis<br />

Richard Kopp ist neuer Vorsitzender des<br />

Sängerkreises Ludwigshafen. 50 Dele-<br />

9 0<br />

gierte von 38 Gesangvereinen aus Stadt<br />

und Landkreis wählten den Vorsitzenden<br />

des GV »Germania« Fußgönheim beim<br />

Kreissängertag im Zentrum Alte Schule in<br />

Dannstadt einstimmig zum Nachfolger<br />

des verstorbenen Otmar Honold. Zu<br />

Kopps Stellvertreter wurde das langjährige<br />

Vorstandsmitglied Günter Kunz (MGV<br />

»Frohsinn« Mutterstadt) bestimmt. Andrea<br />

Küpper, Sängerin bei der »Liedertafel«<br />

Edigheim, ist neue Beisitzerin. In<br />

Anwesenheit von Landrat Werner Schröter,<br />

Bürgermeister Günter Beckstein und<br />

Wolfgang Lock vom Pfälzischen Sängerbund<br />

bilanzierte Kopp das ereignisreiche<br />

Berichtsjahr, das noch die Handschrift<br />

des verstorbenen Vorsitzenden getragen<br />

habe. Zu den Höhepunkten zähle das<br />

ausnehmend erfolgreiche Adventskonzert<br />

in der St. Michaelskirche in Dannstadt,<br />

sagte Kopp. 114 aktive Sängerinnen und<br />

Sänger wurden für ihre Treue zum Chorgesang<br />

geehrt. Für 30-jährige Chorleitertätigkeit<br />

bekam Manfred Blattner die<br />

Chorleiter-Ehrennadel. Der Sängerkreis<br />

hat derzeit 7.727 Mitglieder, davon sind<br />

2.256 aktiv. Kopp sprach von einem Abwärtstrend<br />

trotz der gut angenommenen<br />

Projektchöre. Elf Frauenchöre gibt es in<br />

den 38 Vereinen. 13 Jugend- und Kinderchöre<br />

sind aktiv. Kreischorleiter Wolfgang<br />

Sieber verwies auf viele geglückte Seminare.<br />

Im Ausblick stehe das große Chorfest<br />

im Juni in Berlin. Herausragend sei<br />

das Gutachtersingen im Oktober in Neuhofen.<br />

Der Chorjugendtag ist am 30. März<br />

i n Maria Rosenberg in Waldfischbach.<br />

Das »Konzert zum Advent« findet am 2<strong>9.</strong><br />

<strong>November</strong> in der Kirche St. Sebastian in<br />

Mundenheim statt. Jugendreferent Wolfgang<br />

Westkemper lobte die Aktivitäten<br />

des sängerischen Nachwuchses mit 257<br />

Kindern und 53 Jugendlichen. Mangels<br />

Masse »verabschiedet« haben sich der<br />

Kinderchor des Singkreises Ludwigshafen<br />

Oggersheim sowie der 45-jährige Traditions-Kinderchor<br />

»Schlossfinken« des<br />

GV 1862 Fußgönheim. Westkemper erinnerte<br />

an ein »denkwürdiges Chorfestival«<br />

des 15 Jahre alten Kinder- und Jugendchors<br />

»Juventus Vocalis« unter der<br />

Leitung von Judith Janzen. Elf Kinderchöre,<br />

darunter Chöre aus dem Ausland,<br />

nahmen daran teil. Gisela Dörner, Frauenreferentin,<br />

bezifferte den Anteil der<br />

Frauenstimmen im Sängerkreis auf 43<br />

Prozent. Kassenwart Willi Liesenfeld berichtete<br />

von einer leichten Zunahme des<br />

Vermögens. Das musikalische Begleitprogramm<br />

lieferte die Chorgemeinschaft<br />

Dannstadt, der MGV Schauernheim und<br />

der Evangelische Singkreis Schauernheim.<br />

(aus der »Rheinpfalz«/ffl)<br />

Liederabend bei der<br />

Chorgemeinschaft Ruchheim 1975<br />

Als Zusammenfassung des Liederabends<br />

bei der Chorgemeinschaft Ruchheim<br />

1975 sagen alle Besucher übereinstimmend:<br />

Wer an diesem Abend nicht anwe-<br />

PFÄLZER SÄNGER 3/<strong>2003</strong><br />

send war, hat ein besonderes Highlight in<br />

Ruchheim versäumt. Bei vollen Rängen<br />

und freiem Eintritt präsentierte die Chorgemeinschaft<br />

neben eigenen Vorträgen<br />

sechs russische Solisten aus St. Petersburg.<br />

Zur Eröffnung dieses grandiosen<br />

Abends sang die Chorgemeinschaft »Wir<br />

feiern ein Fest der Freude« von Marc-Antonie<br />

Charpentier, welches den meisten<br />

besser als Eurovisionsmelodie bekannt<br />

ist. Darauf folgte eine musikalische Reise,<br />

die mit der »Hymne an die Pfalz« - nach<br />

einem Satz unseres Kreischorleiters<br />

Wolfgang Sieber - begann und über die<br />

Bergkirche von Karl-Heinz Steinfeld bei<br />

dem Lied »Lass dir Zeit« aus der Operette<br />

»Der Kellermeister« von Carl Zeller<br />

endete. Die musikalische Leitung lag an<br />

diesem Abend in den Händen der bewährten<br />

Dirigentin Lucia Lewczuk, begleitet<br />

wurde der Chor am Klavier von Patricia<br />

Lewczuk. Den zweiten Teil des Konzerts<br />

gestalten die Solisten des Vokalensembles<br />

»Lyra« aus St. Petersburg unter<br />

der Leitung der Chorleiterin Irina Suchodolova.<br />

»Lyra« ist eine Gemeinschaft professioneller<br />

Musiker. Die meisten sind<br />

Studenten bzw. Absolventen des St. Petersburger<br />

Konservatoriums. Sie begannen<br />

mit schwermütigen Kirchengesängen<br />

der russisch-orthodoxen Kirche. Unter<br />

den a capella vorgetragenen Liedern waren<br />

u.a. auch Werke bekannter Meister<br />

wie Bortniansky und Rachmaninow. Anschließend<br />

begeisterte das Vokalensemble<br />

mit russischen Volksliedern, folkloristisch<br />

präsentiert in Landestrachten. Der<br />

Beifall des Publikums wollte nicht mehr<br />

enden, so dass die Solisten mehrere<br />

Zugaben geben mussten. Zum Abschluss<br />

sangen sie dann gemeinsam mit<br />

der Chorgemeinschaft Ruchheim 1975<br />

»Dankeschön und auf Wiedersehn«.<br />

Gesangverein »Germania«<br />

Rheingönheim<br />

EBERHARD LAUER<br />

Auf der diesjährigen Generalversammlung<br />

der »Germania« am 17. Januar gab<br />

es gravierende Veränderungen in der<br />

Zusammensetzung des Vorstandes und<br />

in der Chorleitung. Der bisherige 1. Vorsitzende<br />

Rolf Kramb legte sein Amt nach<br />

1 8 Jahren aus gesundheitlichen Gründen<br />

nieder. Als sein Nachfolger wurde der<br />

bisherige 1. Kassierer Wilhelm Wissmann<br />

von den anwesenden Mitgliedern gewählt.<br />

Edmund Glos wurde im Amt als<br />

2. Vorsitzender bestätigt. In weiteren<br />

Wahlgängen wurden Götz Wissmann als<br />

1. Kassierer, Albert Angeli als Pressewart,<br />

Thomas Kramb als 2. Kassierer,<br />

Hans Schärf als 2. Schriftführer, Manfred<br />

Müller und Erwin Dahlem als Beisitzer für<br />

den Bereich der Aktiven und - erstmals in<br />

der 129-jährigen Vereinsgeschichte - mit<br />

Christa Bauer eine Frau für den Bereich<br />

der Passiven gewählt. Da der langjährige<br />

Chorleiter Musikdirektor Siegfried Saften<br />

- er leitete den Chor 43 Jahre lang und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!