08.12.2012 Aufrufe

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

Sonntag, 9. November 2003, 16.00 Uhr ... - ChorPfalz online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sängertag des Pfälzischen Sängerbundes<br />

am 6. April <strong>2003</strong> in der Festhalle Zweibrücken<br />

Pressestimmen<br />

»Doppler will mehr Schwung«: Pfälzischer<br />

Sängertag bestätigt Präsidenten<br />

für weitere drei Jahre - Hartmut Doppl<br />

er, Präsident des Pfälzischen Sängerbundes,<br />

scheute sich nicht, noch vor den<br />

Präsidiumswahlen den Delegierten des<br />

Sängertages seine Meinung zu sagen:<br />

»Der Chorgesang muss attraktiver werden«,<br />

lautete seine Botschaft in der Zweibrücker<br />

Festhalle. Die Vertreter der pfälzischen<br />

Vereine hatten das Signal wohl verstanden:<br />

Einstimmig wurde Doppler für<br />

drei Jahre im Amt bestätigt. 264 Delegierte<br />

aus der Pfalz und dem Bliestal waren<br />

gekommen, und sie wurden gestern Zeuge<br />

einer außergewöhnlichen Ehrung: Der<br />

98-jährige Heinrich Guth, der beim Auftritt<br />

des Gesangvereins Hornbach mit auf der<br />

Bühne stand, wurde für 80-jährige Singtätigkeit<br />

ausgezeichnet. Doch Doppler,<br />

seit 1982 an der Spitze des Verbandes,<br />

teilte den Anwesenden nicht nur Angenehmes<br />

mit: Die Zahl der aktiven Mitglieder<br />

ging 2002 um rund 500 auf knapp<br />

27.000 zurück, das entspricht einem Minus<br />

von zwei Prozent. Insgesamt sind im<br />

Sängerbund 628 Vereine und über 97.000<br />

aktive und passive Mitglieder registriert.<br />

Doppler forderte angesichts der Entwicklung,<br />

»dass wir mit der Zeit gehen, dass<br />

noch etwas mehr Drive in den Verband<br />

hereinkommt«. »Gestandene« Gesang-<br />

10 0<br />

vereine dürften keine Angst haben, durch<br />

junge Chöre mit neuen Ideen an Renommee<br />

einzubüßen. Er verlangte eine stärkere<br />

Zusammenarbeit mit Musik- und öffentlichen<br />

Schulen, Instrumentalgruppen<br />

und Orchestern. Die Zeiten des statischen<br />

»Auf-der-Bühne-Stehens« seien<br />

vorbei, »Bewegung, Kostüme und Bilder<br />

PFÄLZER SÄNGER 4/<strong>2003</strong><br />

gehören heutzutage dazu.« Bundeschormeister<br />

Bernhard Hassler wies auf die<br />

Bedeutung einer qualifizierten Weiterbildung<br />

von Chorleitern und -sängern hin,<br />

die in Seminaren angeboten werde: »Ein<br />

geschlossener, in sich fertiger Chor wird<br />

besser auftreten.« In seinem Ausblick auf<br />

<strong>2003</strong> hob Hassler die »S(w)ingende<br />

Chorpfalz« mit Kinder- und Jugendchören<br />

hervor, die am 18. Mai auf der Landesgartenschau<br />

in Kaiserslautern und am<br />

21. Juni beim Deutschen Chorfest in Berlin<br />

zu sehen sein wird. Umbesetzungen<br />

gab es im Präsidium: Werner Mattem<br />

(Mutterstadt), bislang Beisitzer, beerbt<br />

Klaus Kronibus (Alsenborn) als Vizepräsident.<br />

Kronibus, seit 1982 im Amt, wollte<br />

»für Jüngere Platz machen«. Neue Beisitzer<br />

sind Matthias Fernau (Bliestal) und<br />

Eberhard Schwenck (Neustadt), Inge<br />

Vonnieda (Freimersheim) gehört zukünftig<br />

als Vorsitzende der Chorjugend ebenfalls<br />

dem Gremium an. Sie löste Luitpold<br />

Zwing ab. Der Sängertag stimmte einer<br />

Beitragserhöhung von einem Euro zu.<br />

Mitglieder zahlen ab 1. Januar 2004 jährlich<br />

5,40 Euro. RAINER KNOLL<br />

in der »Rheinpfalz/Südwestdeutsche<br />

Zeitung« am 7. April <strong>2003</strong><br />

»Die Kinder besiegen das Präsidium«:<br />

Randnotizen vom gestrigen<br />

Pfälzischen Sängertag - Plötzlich ist<br />

das komplette Präsidium abgetaucht. Finanzaffäre<br />

aufgedeckt? Schwarze Kas-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!