21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

Der Mitarbeiter in der manuellen Montage löst den Auftrag analog zur montagena-<br />

hen Kommissionierung durch das Erfassen des Transponders am Behälter aus. Da-<br />

raufhin werden sequentiell die einzelnen Montageschritte abgehandelt, welche je-<br />

weils aus der Materialbereitstellung aus dem Kommissionier-Behälter sowie aus ei-<br />

nem KANBAN-Regal am Montagearbeitsplatz 11 und der eigentlichen Montageanwei-<br />

sung besteht (vgl. Abbildung 40). <strong>Die</strong> Visualisierung der Informationen erfolgt – wie<br />

im Zielsystem angestrebt – über ein head-mounted Display, kann jedoch mit alterna-<br />

tiven Visualisierungsmedien (stationärer Monitor, papierbasierte Montageanweisung)<br />

verglichen werden. Für den Fall des HMD unterstützt eine dynamische Visualisierung<br />

eines Rahmens über dem entsprechenden Lagerplatz den Mitarbeiter beim Greif-<br />

vorgang aus dem KANBAN-Regal, die Bestätigung der Entnahme erfolgt analog zur<br />

montagenahen Kommissionierung über eine akustische Rückmeldung des RFID-<br />

Handschuhs. Wurden alle Kleinteile für den anstehenden Arbeitsschritt bereitgestellt,<br />

wird – ohne zusätzliche Interaktion durch den Nutzer – die Montageanweisung an-<br />

gezeigt. Mit Hilfe dieser Anweisung kann i. d. R. der Arbeitsschritt durchgeführt wer-<br />

den. Den erfolgreichen Abschluss des Arbeitsschrittes quittiert der Mitarbeiter mit<br />

dem Dreh-/ Drückknopf, woraufhin die nächste Sequenz aus Materialbereitstellung<br />

und Montageanweisung angefordert wird.<br />

Kann der Montageschritt nicht durchgeführt werden, bieten sich dem Nutzer zwei<br />

Möglichkeiten, welche beide über den Dreh-/ Drückknopf bedient werden können.<br />

Über das Hilfemenü kann der Nutzer auf zusätzliche Informationen zurückgreifen,<br />

über das Fehlermenü kann der Aufrag abgebrochen werden und eine Fehlermeldung<br />

auf dem „Master“-Transponder festgehalten werden.<br />

5.2 Komponenten des Systems<br />

Im folgenden Abschnitt werden auf Basis der Definitionen und Erläuterung in Kapi-<br />

tel 2 die im Forschungsprojekt verwendeten Systemkomponenten erläutert. Dabei<br />

wird sowohl auf Hardware- als auch auf Softwarekomponenten eingegangen.<br />

11 <strong>Die</strong> Materialbereitstellung von Kleinteilen aus dem KANBAN-Regal ist nicht zwingend erforderlich.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!