21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.1 Allgemeingültige Gestaltungselemente<br />

Informationsdarstellung<br />

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

<strong>Die</strong> in der vorliegenden Arbeit verwendetet Datenbrille ist ein monokulares Farbdis-<br />

play mit einer Auflösung von 800x600. Farbdarstellungen sind im <strong>Produktion</strong>sumfeld<br />

jedoch nicht interessant (vgl. z. B. [Rei-09]) und werden daher nicht weiter berück-<br />

sichtigt. Bei der Darstellung wird lediglich eine Farbe berücksichtigt. <strong>Die</strong> Schriftgrö-<br />

ße darf zum einen nicht zu klein sein, um eine gute Lesbarkeit gewährleisten zu kön-<br />

nen, zum anderen darf sie aber auch nicht zu viel von der Umgebung verdecken. Zur<br />

Bestimmung der optimalen Schriftgröße werden folgende Formeln herangezogen<br />

[DIN9241].<br />

��������ö�� � � ��������� ����������� � tan ������������ ����������<br />

1<br />

1<br />

��������ö�� � ������������ �<br />

12 6 ��������ö��<br />

Für die Berechnung der optimalen Schriftgröße wird eine virtuelle Objektweite von<br />

500 mm angenommen. Der bevorzugte Sehwinkel 7 liegt bei 20´-22´ (vgl. z. B. [Alt-<br />

03], [Rei-09]). Damit ergibt sich eine Mindestschrifthöhe von 3 mm und folglich eine<br />

Strichbreite zwischen 0,25 mm und 0,5 mm.<br />

Um Hauptinformation von Nebeninformation abzugrenzen, empfiehlt es sich, zwei<br />

Schriftgrößen zu verwenden. Dabei wird für die Nebeninformation die Mindest-<br />

schriftgröße gewählt, während die Schriftgröße für die Hauptinformation größer ist.<br />

Nicht nur die Schriftgröße, auch die Schriftart sollte der guten Lesbarkeit dienen. So<br />

eignen sich vor allem serifenfreie, nicht geglättete Schriftarten. Einstellungen wie<br />

kursiv oder groß sollen vermieden werden. Neben der Schrift ist im Bereich der Les-<br />

barkeit darauf zu achten, dass der Randbereich des Displays von Information frei<br />

bleibt, da hier eine Verzerrung des Bildes auftritt [Rei-09].<br />

Damit ergibt sich ein rechteckiger Anzeigebereich, der mit Information gefüllt werden<br />

kann. Abbildung 30 stellt das Displayfeld dar, welches sich durch den Rand zum<br />

7 Der Sehwinkel für aktuell verfügbare HMD liegt meist bei zwei Bogenminuten, wobei jeder einzelne<br />

Bildpunkt sichtbar ist [Oeh-04].<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!