21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einsatzszenarien und Anforderungsanalyse<br />

Bei der Definition des Materialflusssystems haben lediglich die Bereitstellung und<br />

Entnahme Auswirkungen auf die Eignung des Zielsystems. Für die statische Bereit-<br />

stellung der Artikel („Mann-zur-Ware“) weist das RFID-AR-System aufgrund des hö-<br />

heren Fehlerpotenzials deutlich höheres Potenzial auf als bei einer dynamischen Be-<br />

reitstellung nach dem Prinzip „Ware-zum-Mann“. Selbsterklärend ist die Eignung<br />

des Zielsystems bzgl. der Entnahme der Artikel. In der vorliegenden Arbeit wird aus-<br />

schließlich die manuelle Entnahme verfolgt.<br />

Einflussfaktor Realisierungsmöglichkeit Einsatz des Zielsystems<br />

Informationssystem<br />

Materialflusssystem<br />

Organisationssystem<br />

Informationsbereitstellung<br />

Kommissionierfehlerarten<br />

Auftragserfassung Kein Einfluss auf Eignung<br />

Auftragsaufbereitung<br />

Gut geeignet sowohl für Teil- und<br />

Einzelaufträge als auch Auftragsgruppen<br />

Gut geeignet<br />

Weitergabe<br />

sowohl für Weitergabe mit/ ohne Beleg<br />

als auch für Einzel- oder mehrere Positionen<br />

Quittierung automatische Quittierung je Position<br />

Bereitstellen statische Bereitstellung<br />

Fortbewegen Kein Einfluss auf Eignung<br />

Entnahme manuelle Entnahme<br />

Abgabe Kein Einfluss auf Eignung<br />

Aufteilen Kein Einfluss auf Eignung<br />

Abwickeln<br />

Sammeln<br />

Beleggebunden<br />

Beleglos – mobil<br />

Beleglos - stationär<br />

Gut geeignet sowohl für einstufige als auch<br />

mehrstufige Ablauforganisation<br />

Gut geeignet sowohl für nacheinander als<br />

auch für gleichzeitiges Sammeln<br />

Keinen Einfluss auf Eignung<br />

Typfehler Gut geeignet<br />

Mengenfehler<br />

Nicht geeignet<br />

(Keine Kennzeichnung der Produkte)<br />

Auslassungsfehler Gut geeignet<br />

Zustandsfehler Nicht geeignet<br />

Tabelle 5: Einordnung des Zielsystems (montagenahe Kommissionierung)<br />

Während die Aufteilung der Zonen keinen Einfluss auf die Eignung des Systems<br />

bzgl. des Organisationssystems ausübt, kann das avisierte Zielsystem für eine ein-<br />

oder mehrstufige Ablauforganisation sowie für sequentielles (nacheinander) oder<br />

gleichzeitiges Sammeln eingesetzt werden. <strong>Die</strong> Grundlage für die flexible Gestaltung<br />

des Organisationssystems liegt wiederum in der Möglichkeit, sowohl den<br />

Entnahmeort als auch den Abgabeort zu verifizieren. Vor allem wenn Artikel für meh-<br />

rere Aufträge in einem Kommissioniervorgang gesammelt werden und erst im An-<br />

schluss zu den einzelnen Aufträgen zugeteilt werden, kann die Fehleranfälligkeit des<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!