21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2 Konzept „ARVIKA“<br />

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

Im Rahmen des BMBF-geförderten Leitprojekts ARVIKA wurde bereits zwischen<br />

1999 und 2004 im Bereich der AR-Technologie an der Unterstützung von Arbeits-<br />

prozessen in Entwicklung, <strong>Produktion</strong> und Service geforscht. Zu den Themen-<br />

schwerpunkten zählten dabei Projektstruktur, Basistechnologien sowie eine Benut-<br />

zerzentrierte Systemgestaltung. Das Ziel des Teilprojekts „Benutzerzentrierte Sys-<br />

temgestaltung“ war die Entwicklung einer universellen Bedienoberfläche für AR-<br />

Systeme, wobei der Gestaltungsprozess auf der Norm DIN EN ISO 13407 basierte.<br />

Ein Ergebnis des Teilprojektes war ein Style Guide für Augmented Reality Systeme,<br />

welcher ein generisches UserInterface-Konzept für verschiedene AR-Anwendungen<br />

hervorbrachte und dementsprechend auch auf optische See-Through HMD an-<br />

wendbar ist (vgl. [ARV-10a], [ARV-10b]).<br />

Das erste Visualisierungs- und Interaktionskonzept im Forschungsprojekt basiert auf<br />

den Empfehlungen des Style Guides für ein mobiles System mit optischem See-<br />

Through HMD. Das Grundlayout und die Gestaltung der Interaktion sind den ARVIKA<br />

Darstellungen angelehnt, die Inhalte der Darstellung wurden jedoch auf den im For-<br />

schungsprojekt „<strong>Papierlose</strong> <strong>Produktion</strong> und Logistik“ definierten Referenzprozess<br />

(siehe auch Kapitel 5) angepasst. Das Basislayout (vgl. Abbildung 32, links oben)<br />

lässt sich grundsätzlich in zwei Bereiche unterteilen, das Content Panel (Inhaltsbe-<br />

reich) sowie das Function Panel (Funktionsleiste) mit integriertem Header Panel<br />

(Kopfzeile). Das Header Panel dient lediglich der Orientierung und zeigt eine Über-<br />

schrift zum aktuellen Inhalt an (Startmenü, Auftrag starten, Fehlerliste abrufen etc.).<br />

Im Gegensatz zum textuellem Eintrag im Header Panel werden im Function Panel<br />

bis zu fünf verschiedene Funktionen als Icons angeboten Der „Home Button“ ganz<br />

links im Function Panel führt stets zur Startseite, von welcher der Weg durch das<br />

System gewählt werden kann. Der Pfeil rechts daneben deutet darauf hin, zur letzten<br />

Anzeige zurückzukehren. Im Weiteren symbolisieren die Lupe eine Suchfunktion, der<br />

Notizblock eine Notizfunktion und das Fragezeichen ein Hilfemenü. Im Content Pa-<br />

nel werden letztlich die jeweiligen Inhalte, wie bspw. Menüs, Anweisungen, Doku-<br />

mente, Grafiken oder Workflows dargestellt. In diesem Bereich gestaltet sich der<br />

Fokus in Form eines Rahmens um den aktuellen Listen- oder Menüeintrag ebenfalls<br />

in Anlehnung an die Richtlinien des Style Guides. Mit dem in der vorliegenden Arbeit<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!