21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

<strong>Die</strong> Gestaltung der Dokumente und Beschreibung der Inhalte erfolgt häufig individu-<br />

ell je nach Verfasser. Redundante oder gar inkonsistente Strukturen können zur Fol-<br />

ge haben, dass die für die jeweilige Tätigkeit relevanten Dokumente oder die rele-<br />

vanten Daten auf dem Dokument erst gesucht und identifiziert werden müssen. <strong>Die</strong>s<br />

verursacht wiederum eine unter Umständen deutliche Erhöhung der Prozesszeiten.<br />

Ebenso können Informationen fehlen.<br />

Um den Problemen einer dokumentenorientierten Informationsstruktur entgegenzu-<br />

treten, werden die für den Referenzprozess relevanten Informationen anwendungs-<br />

bzw. datenbankorientiert in den vier Kategorien Produkt, Prozess, Betriebsmittel und<br />

Organisation gruppiert. <strong>Die</strong>s birgt die Vorteile einer eindeutigen Datenstruktur ohne<br />

Redundanzen. <strong>Die</strong> erforderlichen Informationen können somit automatisiert, struktu-<br />

riert und schnell über das head-mounted Display bereitgestellt werden. <strong>Die</strong> Daten<br />

müssen so nicht aus verschiedenen Dokumenten extrahiert werden. Sie liegen in<br />

einem Netz modularer Felder vor und können leicht aus dem zentralen Informations-<br />

system gezogen werden.<br />

Abbildung 51: Datenbankorientierte Informationsstruktur im Referenzprozess (in Anlehnung an<br />

[Rad-99])<br />

Des Weiteren ist erkennbar, dass die datenbankorientierte Informationsstruktur auch<br />

eine Kopplung unterschiedlichster Datenformate unterstützt. Im Bereich der Pro-<br />

duktdaten lassen sich neben textuellen Teilebeschreibungen bspw. Zeichnungen<br />

oder 3D-Modelle realisieren, was ein weites Spektrum zur Informationsbewirtschaf-<br />

tung eröffnet.<br />

PRODUKT<br />

Daten der verwendeter Bauteile<br />

• Konstruktionszeichnungen<br />

• 3D-Modelle<br />

• Sonstige Daten<br />

BETRIEBSMITTEL<br />

• Art des Betriebsmittels<br />

• Bedieninformationen<br />

• Informationen zur Eignung<br />

• Wartungspläne<br />

PROZESS<br />

• Arbeitsablauf/ -anweisung<br />

• Technische Prozessdaten<br />

• Prozessbedingungen<br />

• Sonstige Hinweise<br />

ORGANISATION<br />

• Zeit-/ Ortsangaben<br />

• Arbeitsbedingungen<br />

• Auftragsinformationen<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!