21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

Zum einen kann die für die Ausführung der Tätigkeit wesentliche Information schnel-<br />

ler aufgenommen werden und zum anderen besteht Abhängigkeit von der Sprach-<br />

kenntnis der Mitarbeiter. Auch das Prinzip der Interaktion unterscheidet sich von der<br />

„Konkurrenz-Konzepten“. Wie bereits bei den Arbeitsschritten in der Kommissionie-<br />

rung werden auch bei der Montage sämtliche Möglichkeiten zur Interaktion am unte-<br />

ren Rand des Displays angezeigt. Das aktuell fokussierte Element wird dabei mit<br />

einem Rahmen hervorgehoben. <strong>Die</strong> Interaktion erfolgt über den Dreh/ Drückknopf.<br />

4.2.5 Bewertung und Auswahl der Konzepte<br />

Als Grundlage zur Bewertung der Visualisierungs- und Interaktionskonzepte werden<br />

die in Kapitel 4.1 vorgestellten Gestaltungsrichtlinien herangezogen. Dazu werden<br />

die einzelnen Grundsätze jeweils hinsichtlich deren Anforderungen auf den Refe-<br />

renzprozess analysiert und gegebenenfalls in verschiedene Kriterien unterteilt. Da-<br />

raus ergibt sich folgende Bewertungsgrundlage 9 :<br />

Informationsdarstellung<br />

Für die Informationsdarstellung werden die Konzepte auf die Erfüllung der Grund-<br />

sätze der DIN EN ISO 9241 geprüft.<br />

• Klarheit (Bedarfsgerechte Informationsbereitstellung, Schriftart und -größe,<br />

Strukturierung)<br />

• Unterscheidbarkeit (Schriftgrößenvariation, Strukturierung, Farbe, Bewegung)<br />

• Kompaktheit (Bedarfsgerechte Informationsbereitstellung)<br />

• Konsistenz (Schriftgröße, Strukturierung)<br />

• Erkennbarkeit (Bedarfsgerechte Informationsbereitstellung, Farbe, Bewegung,<br />

Strukturierung, Schriftgrößenvariation)<br />

• Lesbarkeit (Schriftart und -größe, Randbereich)<br />

• Verständlichkeit<br />

Interaktion<br />

<strong>Die</strong> Bewertung der Interaktion erfolgt ebenfalls anhand der Grundsätze aus der<br />

DIN EN ISO 9241. Da die Grundsätze der Interaktion zum Teil jedoch gegensätzlich<br />

9 In den Klammern werden jeweils die entsprechenden Kriterien aufgeführt.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!