21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

nutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme“ in der DIN EN ISO 13407 themati-<br />

siert. <strong>Die</strong>se stellt die Verbindung zwischen der Gestaltung von Systemen und den<br />

entsprechenden Nutzeranforderungen her, soll jedoch durch den Teil 210 der<br />

DIN EN ISO 9241 abgelöst werden. ([DIN9241], [DIN13407])<br />

4.1.1 Gestaltungsrichtlinien zur Informationsdarstellung<br />

Zur Unterstützung des Nutzers gilt es, durch eine optimierte Informationsdarstellung<br />

die Wahrnehmungsaufgabe effektiv, effizient und zur Zufriedenheit des Nutzers zu<br />

gestalten. Dabei wird die Information entsprechend den Erwartungen des Nutzers<br />

sowie den Anforderungen der Arbeitsaufgabe erwartungskonform platziert. Dadurch<br />

sind die relevanten Informationen intuitiv und schnell zugänglich, wodurch Suchzei-<br />

ten nach notwendigen Informationen verringert werden. Weiterhin werden einzelne<br />

Bereiche definiert (z. B.: Identifikationsbereich, Ein-/ Ausgabebereich, Steuerungs-<br />

bereich) und diese konsistent positioniert. Zudem gilt es, die Informationsdichte,<br />

d. h. das Verhältnis zwischen vorhandenen Zeichen und der maximal möglichen An-<br />

zahl darstellbarer Zeichen, möglichst gering zu halten. <strong>Die</strong> Informationsdichte sollte<br />

einen Wert von 40 % nicht überschreiten. Grafische Elemente wie Linien oder Rah-<br />

men erhöhen den Wert und sind dementsprechend zu vermeiden. Gerade bei der<br />

Verwendung eines HMD im angestrebten Zielsystem führt eine hohe Informations-<br />

dichte zu einer starken Überdeckung der realen Umgebung. <strong>Die</strong>s kann sich wiede-<br />

rum negativ auf die Nutzerfreundlichkeit und ergonomischen Anwendbarkeit auswir-<br />

ken. Bei einer zu hohen Informationsdichte kann eine Unterteilung der Arbeitsschrit-<br />

te in einzelne Teilschritte Abhilfe schaffen. Um den Nutzer des Systems zu unter-<br />

stützen, die relevanten Informationen leichter wahrzunehmen und schneller zu ver-<br />

stehen, können Informationen gruppiert werden. Demnach unterscheiden sich die<br />

Informationsgruppen durch Abstände und Lage. Weitere Gruppierungselemente wie<br />

Rahmen sind im Umfeld der Augmented Reality bzw. bei Verwendung von HMD aus<br />

oben genannten Gründen nur in Ausnahmefällen einzusetzen. <strong>Die</strong> Gruppierung der<br />

Informationspakete erfolgt dabei stets unter Berücksichtigung der Reihenfolge der<br />

Arbeitsschritte oder der Funktion.<br />

In der DIN EN ISO 9241-12 werden weitere Elemente wie Listen, Tabellen, Beschrif-<br />

tungen oder Kodierung beschrieben. <strong>Die</strong>se können bei der Gestaltung des Zielsys-<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!