21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

schiedene Formen der Bereitstellung wie Begleitbelege, Ordner oder Standfahnen<br />

Verwendung. <strong>Die</strong> Informationsstruktur äquivalenter Dokumente ist für unterschiedli-<br />

che Unternehmen jedoch ähnlich. Auf den Dokumenten oder Montagevorschriften<br />

finden sich allgemeine Informationen, welche neben organisatorischen Daten auch<br />

Auftrags- oder Variantennummern beinhalten. Zusätzlich werden in der Regel Stück-<br />

listen sowie diverse Barcodes zur Verfügung gestellt, um eine weitere Informations-<br />

verarbeitung oder -beschaffung auslösen zu können. <strong>Die</strong>se starke Ähnlichkeit in die-<br />

sem Hauptdokument der Montage ist beispielhaft dafür, dass gewisse Kategorien an<br />

Informationen in der Montage relevant sind. <strong>Die</strong> Kategorien betreffen das Produkt,<br />

den Prozess, die verwendeten Betriebsmittel sowie die Organisation.<br />

Werden die für Montageprozesse bestehenden Dokumente nun in die vier Katego-<br />

rien eingeordnet (vgl. Abbildung 50), wird deutlich, dass viele Daten gestreut in ver-<br />

schiedenen Dokumenten vorliegen. So geben 3D-Modelle und Konstruktionszeich-<br />

nungen bspw. hauptsächlich Daten zum Produkt bzw. den verwendeten Bauteilen<br />

wieder, Montageanweisungen können jedoch sowohl Prozessdaten (z. B. Abfolge<br />

der Montageschritte) als auch Daten zu den Betriebsmitteln (z. B. Beschreibungen<br />

der Funktion) entnommen werden.<br />

108<br />

PRODUKT<br />

• Bilder<br />

• Konstruktionszeichnungen<br />

• 3D-Modell<br />

• Erstmusterprüfung<br />

BETRIEBSMITTEL<br />

• Montageanweisung<br />

• Montagehinweise<br />

• Beschreibung der Betriebsmittel<br />

(z. B. Bedienpanel)<br />

• Wartungspläne<br />

PROZESS<br />

• Abfolge an Montageanweisung<br />

• Gefahrenhinweise<br />

• Spezifische Kenngrößen<br />

• „Best Practice“ Beispiele<br />

• Prüfbericht<br />

ORGANISATION<br />

• Auftragsnummer<br />

• Variantennummer<br />

• Lohnscheine<br />

• Schichtplan<br />

• <strong>Produktion</strong>ssteuerung<br />

Abbildung 50: Dokumentenorientierte Informationsstruktur<br />

Durch eine dokumentenorientierte Informationsstruktur kann daher kein eindeutiger<br />

und durchgängiger Informationsfluss gewährleistet werden. Neben der Betrachtung<br />

der allgemeinen Informationsstruktur ist anzumerken, dass verschiedene Dokumente<br />

desselben Typs (z. B. Montageanweisung) keinen einheitlichen Aufbau aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!