21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

5.2.1 Mobiles RFID-Schreib-/ Lesegerät<br />

Als RFID-Schreib-/ Lesegerät findet in der vorliegenden Arbeit der mobile RFID-<br />

Reader UDL15 Verwendung, ein Vorserienmodell der Fa. Deister electronic GmbH<br />

(vgl. Abbildung 46, links). Der RFID-Handschuh wird am Handgelenk getragen, die<br />

Antenne befindet sich am Fingerrücken. Dadurch wird es möglich, RFID-<br />

Transponder an Produkten, Ladungsträgern oder Lagerplätzen zu erfassen ohne<br />

dabei die gewohnte Bewegung des Werkers zu verändern. In seiner Grundfunktion<br />

überträgt das mobile RFID-Lesegerät die aus den Transpondern gelesenen Daten<br />

über eine kabellose Schnittstelle (Bluetooth) an eine zentrale Recheneinheit. Dort<br />

werden nicht nur die relevanten Prozessinformationen gehalten, sondern auch die<br />

Auswertung und Interpretation der Transponderdaten durchgeführt. Zu den Kompo-<br />

nenten des mobilen Lesegerätes zählen neben der (Finger-) Antenne und dem ei-<br />

gentlichen HF-Modul (inkl. Controller) dementsprechend lediglich eine Kommunika-<br />

tionseinheit sowie die Stromversorgung. Durch die Verlagerung der RFID-Antenne<br />

an die Finger des Nutzers wird der Tatsache Rechnung getragen, dass nur die<br />

Transponder gelesen werden, mit denen auch tatsächlich interagiert wird.<br />

<strong>Die</strong> Bluetooth-Schnittstelle wird durch das Betriebssystem der stationären Rechen-<br />

einheit verwaltet, so dass der Zugriff wie auf eine konventionelle serielle COM-<br />

Schnittstelle erfolgt. <strong>Die</strong> Daten, die in den COM-Port geschrieben bzw. von diesem<br />

gelesen werden, entsprechen einer speziellen Befehls- bzw. Antwortstruktur im he-<br />

xadezimalen System [Dei-08].<br />

2*Dummy SOC DST SRC CMD Data CRC STOP<br />

0xFF 0xFF 0xFD 0x25 0x11 0xXX YYYY 0xZZ 0xZZ 0xFE<br />

Tabelle 7: Befehlsnachricht im deBus Protokoll [Dei-08]<br />

• DUMMY: <strong>Die</strong> Dummybytes werden gesendet, um sicherzustellen, dass das<br />

erste Schriftzeichen der Nachricht korrekt empfangen wird. Falls die<br />

Dummybytes nicht korrekt empfangen werden, wird die Nachricht nicht inter-<br />

pretiert.<br />

• SOC: Beginn des Befehls<br />

• DST: Busadresse des Zielgerätes<br />

• SRC: Busadresse des Senders des Befehls<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!