21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

118<br />

Abbildung 56: Lagereinrichtung "Fachbodenregallager"<br />

<strong>Die</strong> Breite der einzelnen Lagerplätze wird auf eine Behälterbreite von etwa 210 mm<br />

angepasst, sodass jede Ebene eines Regals 14 Behälter fasst. In der Summe kön-<br />

nen dementsprechend 280 Behälter bzw. 280 Objekte in der Größe der betrachteten<br />

Behälter eingelagert werden. <strong>Die</strong> Beschriftung der Lagerplätze erfolgt anhand ver-<br />

schiedener Richtlinien, die bei der Vermeidung von Fehlern beim Ablesen unterstüt-<br />

zen (vgl. [Gün-09], [DLA-06], [Vog-97]). <strong>Die</strong> Gassen, Ebenen und Lagerplätze des<br />

Lagers werden danach durch das Abwechseln von Ziffern und Buchstaben kenntlich<br />

gemacht. Dementsprechend besteht die Lagerplatzkennzeichnung aus einer Ziffer<br />

für die Zeile, einem Buchstaben für die Ebene und wiederum einer Ziffer für den La-<br />

gerplatz, sodass eine eindeutige, klar strukturierte und gut ablesbare Beschriftung<br />

gewährleistet wird 18 . Das Lager wird mit Sichtlagerkästen (Abmessungen 210 x<br />

330 x 140 mm) und Kleinladungsträger (KLT, 600 x 400 x 280 mm) gefüllt, welche<br />

18 Beispielhafte Bezeichnungen: 1 – A – 01 für das erste bzw. 4 – E – 14 für das letzte Lagerfach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!