21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

len Arbeitsschritt relevanten Informationen eingeblendet. <strong>Die</strong> Interaktion zur Bestäti-<br />

gung der Entnahme über den RFID erfolgt analog zur montagenahen Vorkommissio-<br />

nierung. Nach abgeschlossener Kleinteilekommissionierung kann der Mitarbeiter<br />

nun zum ersten Montageschritt übergehen.<br />

Im Content Panel (vgl. Abbildung 32, rechts unten) wird am linken oberen Bildrand<br />

der aktuelle Montageschritt inklusive Listenposition angezeigt. Darunter folgt eine<br />

Kurzbeschreibung des Montageschrittes. Am rechten Bildrand wird die Stückliste<br />

zum aktuellen Arbeitsschritt aufgelistet. Zudem kann optional durch eine zusätzliche<br />

Visualisierung in blickender Form auf eine Besonderheit im Prozess hingewiesen<br />

werden. Durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes kann der Nutzer nach Abschluss<br />

des Montageschrittes den Fokus auf den Pfeil nach unten setzen, welcher zum<br />

nächsten Arbeitsschritt führt. Befindet sich der Fokus wie in Abbildung 32 bereits<br />

auf dem Pfeil nach unten, kann der Nutzer entweder den Arbeitsschritt direkt durch<br />

Drücken bestätigen oder durch weiteres Drehen den Fokus auf das Hilfemenü im<br />

Function Panel navigieren.<br />

4.2.3 Konzept „Kreisnavigation“<br />

Das zweite Konzept zur Visualisierung und Interaktion im Referenzprozess orientiert<br />

sich in erster Linie am ausgewählten Interaktionsgerät. Der runde Dreh-/ Drückknopf<br />

spiegelt sich in einer Kreisnavigation der Menüführung wieder (vgl. Abbildung 33,<br />

links oben). <strong>Die</strong> Listenelemente des Startmenüs sind kreisförmig angeordnet. Durch<br />

Drehen des Knopfes kann so intuitiv zwischen den verschiedenen Elementen ge-<br />

wählt werden. <strong>Die</strong> Pfeile weisen zudem auf die Reihenfolge der Elemente hin, die<br />

jedoch auch mit dem Uhrzeigersinn durchlaufen werden kann. Der aktuelle Fokus<br />

wird durch einen Rahmen um das jeweilige Element gekennzeichnet. Durch Drücken<br />

des Knopfes wird das aktuelle Element gewählt.<br />

Analog zum Konzept „ARVIKA“ beinhaltet auch das Konzept „Kreisnavigation“ eine<br />

Kopfzeile, in hier jedoch lediglich der Orientierung dient und dem Nutzer anzeigt, an<br />

welcher Stelle des Workflow dieser sich gerade befindet (vgl. Abbildung 33, rechts<br />

oben). Auf der linken Seite des Displays wird die Position im Auftrag angezeigt,<br />

rechts die Bezeichnung des aktuellen Auftrags. Letztere wird als Nebeninformation<br />

betrachtet und daher in der kleineren Schrift dargestellt. <strong>Die</strong> bedeutsamere Orientie-<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!