21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang C: Lastenheft<br />

Nr. Anforderung Zielstellung Erläuterung<br />

III Technologische Anforderungen<br />

1 Robustheit des Systems hoch<br />

Der Systemaufbau genügt hinsichtlich der Robustheit<br />

den Ansprüchen industrieller, teils rauer Umgebung.<br />

2 Wartungsaufwand gering<br />

Wartungsaufwand und Aufwand zur individuellen<br />

Anpassung des Gesamtsystems werden minimiert.<br />

<strong>Die</strong> Akkulaufzeit der einzelnen Komponenten wird auf 4<br />

3 Akkulaufzeit min. 4 h Stunden ausgelegt. Ein Batteriewechsel zur (Mittag-)<br />

Pause bzw. zum Schichtwechsel wird akzeptiert.<br />

Bei der Entwicklung des Systems und Auswahl der<br />

einzelnen Systemkomponenten (RFID-Handschuh,<br />

4 Gewicht gering<br />

HMD, Recheneinheit) wird auf ein geringes Gewicht<br />

geachtet, welches für einen 8 stündigen Arbeitstag<br />

geeignet ist.<br />

Bei der Konzeptionierung der Datenhaltung wird die<br />

5 Gleichzeitiger Zugriff auf Daten durch mehrere MA gewährleisten Möglichkeit für einen parallelen Zugriff auf die Daten<br />

durch mehrere Teilnehmer berücksichtigt.<br />

6 Durchgängig drahtlose Datenübertragung gewährleisten<br />

Auf Kabelverbindungen zwischen Mitarbeiter und<br />

Arbeitsplatz wird verzichtet.<br />

7 Patente und Schutzrechte beachten<br />

Bei der Entwicklung des Gesamtsystems wird auf<br />

bestehende Patente und Schutzrechte geachtet.<br />

IV Ergonomie<br />

1 Verfügbarkeit beider Hände hoch<br />

<strong>Die</strong> Informationen werden bei höchster haptischer<br />

Verfügbarkeit beider Hände bereitgestellt.<br />

2 Ergonomische Informationsdarstellung<br />

intuitiv,<br />

eindeutig<br />

<strong>Die</strong> Informationsdarstellung unterstützt eine schnelle,<br />

intuitive Aufnahme der Informationen. Dabei werden<br />

ergonomische Gestaltungsrichtlinien berücksichtigt.<br />

Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze (Einsatzszenarien/<br />

3 Arbeitsmedizinischer Erfordernisse beachten Demonstrator) werden arbeitsmedizinische Aspekte<br />

beachtet.<br />

<strong>Die</strong> erforderlichen Aktivitäten zur Interaktion des<br />

4 Mensch-Maschine-Interaktion gering<br />

Mitarbeiters mit dem System werden möglichst gering<br />

gehalten.<br />

<strong>Die</strong> Latenzzeit bestimmt, wie angenehm der Mensch<br />

5 Latenzzeit bei der Informationsdarstellung max. 60 ms das Bild empfindet. Bei einer zu hohen Latenzzeit<br />

ruckelt das Bild. <strong>Die</strong>s wirkt auf Dauer störend.<br />

Erfahrungen aus bereits abgeschlossenen<br />

6 Lastverteilung des HMD (Schwerpunkt) optimieren<br />

Untersuchungen ergaben, dass eine ungünstige<br />

Lastverteilung des HMD Kopfschmerzen bei Anwendern<br />

verursachen kann.<br />

V Akzeptanz<br />

1 Bedienbarkeit intuitiv, einfach<br />

Das Ziel einer möglichst kurzen Einlernphase erfordert<br />

eine intuitive Bedienbarkeit. Es werden bekannte<br />

Metaphern verwendet.<br />

2 Aufwand für Schulungsbedarf gering<br />

Bei der Entwicklung des Visualisierungskonzeptes wird<br />

eine intuitive Bedienbarkeit fokussiert.<br />

3 Störung von Arbeitsabläufen vermeiden<br />

Das System vereinfacht den bisheriger Arbeitsablauf<br />

und erfordert keine zusätzlichen Bewegungen des MA.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit zum Missbrauch der digital erhobenen<br />

4 Datenmissbrauch (pers.-bez. Auswertung) vermeiden Daten (z. B. Überwachung der Kommissionierleistung)<br />

wird entgegengewirkt.<br />

Bei der Evaluation der Funktionsmuster werden neben<br />

5 Tests zur Identifikation von Nutzerakzeptanz gewährleisten<br />

der Bewertung einer möglichen Veränderung der<br />

Arbeitsleistung zudem Informationen zur Bewertung der<br />

Nutzerakzeptanz erhoben.<br />

Es werden alternative Konzepte zur Visualisierung der<br />

6 Alternative Visualisierungskonzepte vergleichen<br />

relevanten Informationen sowie zur Steuerung der<br />

Interaktionen zwischen Mensch und Maschine einander<br />

gegenübergestellt.<br />

7 Zielsystem vs. bestehende Systeme vergleichen<br />

<strong>Die</strong> Evaluation des Systems erfolgt stets auf Basis<br />

eines Vergleichs zu bestehenden Systemen.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!