21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

gen der Konzepte hinsichtlich Informationsdarstellung und Interaktion getrennt<br />

durchgeführt werden kann. Tabelle 6 fasst die Ergebnisse der Bewertung zusam-<br />

men, die einzelnen Bewertungen und Gewichtungen der Konzepte und Grundsätze<br />

finden sich in Anhang D wieder.<br />

Tabelle 6: Konzeptbewertung - Ergebnis<br />

Mit Hilfe der Bewertung kann letztendlich eine Aussage getroffen werden, welche<br />

Gestaltungsgrundsätze im vorliegenden AR-System umsetzbar sind und worin die<br />

Schwerpunkte bei der Gestaltung des interaktiven AR-Systems liegen. Bei der Aus-<br />

wahl des Visualisierungs- und Interaktionskonzeptes stellt dementsprechend das<br />

Konzept „Imaginäres Band“ mit dem höchsten Nutzwert von 6,43 die Basis dar.<br />

Zur endgültigen Gestaltung der Informationsdarstellung und Interaktion wird die Be-<br />

wertung jedoch zusätzlich anhand der Einzelbewertungen der Grundsätze und Krite-<br />

rien analysiert. Dadurch wird es möglich, die Schwachstellen des ausgewählten<br />

Konzeptes, bei welchen die Alternativkonzepte für einzelne Grundsätze oder Kriteri-<br />

en besser bewertet wurden, zu identifizieren und optimieren. Ein Beispiel dafür ist<br />

die Konsistenz in der Informationsdarstellung.<br />

Konzept 1 Konzept 2 Konzept 3<br />

Informationsdarstellung 3,17 3,47 3,66<br />

Interaktion 2,65 2,51 2,77<br />

GESAMT 5,82 5,97 6,43<br />

Durch iterative Optimierungszyklen, bei welchen u. a. auf Experteninterviews sowie<br />

Expertenevaluierungen zurückgegriffen wurde, kann letztlich ein finales Visualisie-<br />

rungs- und Interaktionskonzept festgelegt werden. Dabei wurde beispielsweise ein<br />

verbessertes Empfinden für die Informationsaufnahme festgestellt, wenn die Farb-<br />

verteilung im Vergleich zu den Konzepten invertiert dargestellt wird, d. h. im De-<br />

monstrator des Forschungsprojektes wird weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund<br />

visualisiert. <strong>Die</strong>s ist jedoch auf das verwendete HMD zurückzuführen und kann sich<br />

bei Verwendung eines anderen Displays unterschiedlich verhalten. <strong>Die</strong> letztlich um-<br />

gesetzte Visualisierung wird in Abbildung 35 veranschaulicht.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!