21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einsatzszenarien und Anforderungsanalyse<br />

als auch für bewegte Montageobjekte. Gleiches gilt für die Unterteilung nach statio-<br />

nären und bewegten Arbeitsplätzen. Für sämtliche Kombinationen kann das RFID-<br />

AR-System eine Unterstützung für den jeweiligen Mitarbeiter darstellen.<br />

Tabelle 4 fasst die Ergebnisse zur Einordnung und Spezifizierung des Zielsystems<br />

für die manuelle Montage zusammen:<br />

3.1.3.2 Montagenahe Kommissionierung<br />

Der Einsatz eines mobilen RFID-Lesegerätes in der Kommissionierung ermöglicht<br />

durch die Integration eines Prüfmechanismus, den Mitarbeiter bereits während der<br />

Entnahme auf Fehler im Kommissionierprozess hinzuweisen. Durch die Verwendung<br />

eines in den Arbeitsablauf integrierten Systems können Fehler vermieden werden,<br />

ohne den Werker bei seiner Kernaufgabe zu beeinträchtigen. Das gewohnte Infor-<br />

mationsbereitstellungssystem (Pick-by-Voice, Pick-by-Light, Kommissionierbeleg<br />

etc.) wird dabei lediglich um den RFID-Handschuh erweitert. Beim Griff in ein Lager-<br />

fach wird ohne zusätzlichen Aufwand für den Mitarbeiter ein dem Artikel zugeordne-<br />

ter Transponder erfasst. Dadurch ist es im Falle eines fehlerhaften Griffes möglich,<br />

direkt am Ort der Entnahme eine (akustische) Rückmeldung anzustoßen und somit<br />

auf den Fehler hinzuweisen. <strong>Die</strong> Zuordnung der Transponder zu den Artikeln kann<br />

dabei entweder über den jeweiligen Behälter, aber auch über den entsprechenden<br />

Lagerplatz erfolgen.<br />

Analog zum Einsatzszenario in der manuellen Montage kann auch für den Einsatz in<br />

der Kommissionierung eine Einordnung des Zielsystems auf Basis der in Kapi-<br />

tel 2.3.2 dargestellten Eigenschaften erfolgen (vgl. Tabelle 5). Bzgl. des Informati-<br />

onssystems haben in erster Linie die Auftragsaufbereitung, Weitergabe sowie Quit-<br />

tierung Einfluss auf die Eignung des Systems. Für die Auftragsaufbereitung eignen<br />

sich Teil- und Einzelaufträge genauso wie Auftragsgruppen. Während bei Teil- und<br />

Einzelaufträgen lediglich die Entnahme der Artikel überprüft wird, kann bei Auftrags-<br />

gruppen auch die Abgabe kontrolliert werden. Transponder am Abgabebehälter er-<br />

füllen dabei die gleiche Funktion wie die Datenträger am Entnahmebehälter bzw.<br />

dem entsprechenden Lagerplatz. Bei der Weitergabe des Auftrages eignet sich das<br />

Zielsystem für sämtliche Kombinationen (ohne/ mit Beleg, Einzelposition/ mehrere<br />

Positionen). <strong>Die</strong> Quittierung erfolgt beim Griff in das entsprechende Lagerfach auto-<br />

matisch je Position.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!