21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Grundlagen<br />

2.2.2.2 Trackingsystem<br />

<strong>Die</strong> wichtigste Anforderung an ein AR-System ist in den meisten Fällen die Positio-<br />

nierung der realen und virtuellen Objekte zueinander. <strong>Die</strong>se Aufgabe wird durch das<br />

Trackingsystem realisiert. Der Begriff Tracking (dt. Spurbildung, Verfolgen) umfasst<br />

alle Bearbeitungsschritte, die zur Verfolgung von Position und Orientierung eines<br />

(bewegten) Objektes zu jeder Zeit dienen. <strong>Die</strong> Ziele des Trackingsystems sind dem-<br />

nach die Extraktion von Informationen über den Verlauf der Bewegung und die Lage<br />

eines Objektes sowie die Verminderung von Abweichungen (relative Fehlerdaten),<br />

welche sich meist auf zufällige technische Messfehler oder physikalisches Messrau-<br />

schen zurückführen lassen [Bau-07]. <strong>Die</strong> Genauigkeit der bestimmten Lage- und<br />

Bewegungsinformation hängt neben dem verwendeten Tracking-Algorithmus auch<br />

von der Genauigkeit der Beobachtung ab. Für die kombinierte Darstellung von rea-<br />

len und virtuellen Objekten ist es unerlässlich, diese entsprechend den geometri-<br />

schen Gegebenheiten richtig aneinander auszurichten. Durch das Tracking wird be-<br />

stimmt, von wo und aus welchem Blickwinkel die AR-Szene betrachtet wird. So wird<br />

jedem Objekt ein eigenes Koordinatensystem zugewiesen (vgl. Abbildung 13), des-<br />

sen Ausrichtung zu einem fixen Weltkoordinatensystem (Welt-COS) berechnet wird<br />

([Bau-07], [Rei-09]). <strong>Die</strong> Möglichkeiten zur technischen Umsetzung sind vielfältig.<br />

Weltkoordinatensystem<br />

Abbildung 13: Aufbau eines Trackingsystems<br />

[Rei-09]<br />

22<br />

z W<br />

y W<br />

x W<br />

z 0<br />

y 0<br />

x 0<br />

z T<br />

y T<br />

Trackingsystem x T<br />

Reales Objekt<br />

z N<br />

y N<br />

x N<br />

Nutzer<br />

Abbildung 14: Outside-in, inside-out und inside-in<br />

Tracking [Rei-09]<br />

Der physische Aufbau der Trackingsysteme lässt analog zu Abbildung 14 eine grobe<br />

Einteilung der einzelnen Abwandlungen nach outside-in- bzw. inside-out-Systemen<br />

zu. Bei outside-in-Systemen stehen die Sensoren (Kameras) an einer festen Position<br />

z R<br />

y R<br />

x R<br />

R: Referenz, S: Sensor<br />

z S<br />

y S<br />

x S<br />

z S<br />

z R<br />

y S<br />

y R<br />

x S<br />

„outside-in“<br />

x R<br />

„inside-out“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!