21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

sind, werden die für das Forschungsprojekt wichtigeren Aspekte stärker berücksich-<br />

tigt. Als Grundlage dafür dient eine Gewichtung der Grundsätze (vgl. Anhang D),<br />

welche die Aspekte der Gegensätzlichkeit derer berücksichtigt.<br />

82<br />

• Aufgabenangemessenheit (Bedarfsgerechte Informationsbereitstellung, Form<br />

der Ein-/Ausgabe, Voreinstellung typischer Eingabewerte, Angepasste Dia-<br />

logschritte)<br />

• Selbstbeschreibungsfähigkeit (Zustandsinformation, Offensichtlichkeit der In-<br />

teraktion)<br />

• Steuerbarkeit (Selbstbestimmung der Interaktion, Rückstellen von Eingaben<br />

der Interaktion)<br />

• Erwartungskonformität (Konsistenz der Interaktion, Benutzermerkmale,<br />

Rückmeldung vom System)<br />

• Fehlertoleranz (Vermeiden von Fehlern, Korrekturaufwand)<br />

• Individualisierbarkeit (Benutzeranpassung, Gestaltungsfreiheit)<br />

Auf Basis dieser Bewertungsgrundlage für die Informationsdarstellung und Interakti-<br />

on erfolgt die Bewertung der einzelnen Konzepte. Dabei werden die Konzepte zu-<br />

nächst hinsichtlich der einzelnen Grundsätze bzw. deren Kriterien bewertet, wobei<br />

eine Skala von 1 („Kriterium besonders schlecht erfüllt“) bis 5 („Kriterium besonders<br />

gut erfüllt“) zugrunde liegt. Da bei der vorliegenden Bewertung u. U. neutrale Aussa-<br />

gen möglich sind, wird eine ungerade Anzahl an Bewertungsabstufungen gewählt.<br />

Um zudem die Bedeutung der Grundsätze im gegenseitigen Vergleich zu berück-<br />

sichtigen und der Gegensätzlichkeit der Interaktions-Grundsätze gerecht zu werden,<br />

werden sämtliche Gestaltungsrichtlinien mit Hilfe einer Einflussmatrix gewichtet.<br />

<strong>Die</strong>s wird erneut für die Grundsätze der Informationsdarstellung und der Interaktion<br />

separat durchgeführt.<br />

Auf Basis einer Nutzwertanalyse werden in einem letzten Schritt die Punkte 10 aus der<br />

vorangegangenen Bewertung und die Gewichtung der Grundsätze multipliziert, wo-<br />

raus sich eine Gesamtpunktzahl für jedes der drei Konzepte ergibt. <strong>Die</strong>se lässt eine<br />

fundierte Aussage zum Vergleich der einzelnen Konzepte zu, wobei die Auswertun-<br />

10 Da die Grundsätze zum Teil eine unterschiedliche Anzahl an Kriterien aufweisen, wird für jeden<br />

Grundsatz jeweils mit der durchschnittlichen Punktezahl gerechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!