21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Einsatzszenarien und Anforderungsanalyse<br />

52<br />

• Erhöhung der Flexibilität (Bsp.: Flexible Bereitstellung von Informationen über<br />

kurzfristige Änderungen, flexibler Einsatz ungelernter Mitarbeitern durch eine<br />

intuitive Bedienung des Systems etc.)<br />

• Technische Umsetzbarkeit (Bsp.: Notwenigkeit eines Einsatzes von Tracking-<br />

systemen, Notwendigkeit eines Eingriffs in bestehende Infrastruktur etc.)<br />

• Arbeitssicherheit/ Ergonomie (Bsp.: Entlastung der Mitarbeiter von nicht-<br />

wertschöpfenden Tätigkeiten, Einschränkungen des Sichtfeldes der Mitarbei-<br />

ter, Einschränkung der Möglichkeiten zur Kommunikation mit Kollegen etc.)<br />

• Training/ Ausbildung von Mitarbeitern<br />

Zur Gewichtung und Priorisierung werden die einzelnen Bewertungskriterien mittels<br />

einer Einflussmatrix einander gegenübergestellt (vgl. Anhang B). <strong>Die</strong> Einflussmatrix<br />

dient im Allgemeinen der Ermittlung von Art und Intensität der gegenseitigen Beein-<br />

flussung mehrerer Systemelemente. Dadurch können nicht nur die Zusammenhänge<br />

der einzelnen Elemente erarbeitet, sondern ebenso Unklarheiten hinsichtlich der<br />

wichtigen Systemelemente aufgedeckt werden. <strong>Die</strong> Einflussmatrix bildet daher die<br />

Grundlage für die Festlegung geeigneter Entwicklungsschwerpunkte. [Lin-09]<br />

Bei der Anwendung der Methode werden in einem ersten Schritt die Elemente in<br />

einer Matrixform gegenüber gestellt. Jede Verknüpfung zweier Elemente wird dann<br />

hinsichtlich des Einflusses eines Elements auf das andere Element bewertet. Dabei<br />

gilt, dass das Element in der Zeile das jeweilige Element in der Spalte beeinflusst.<br />

Durch die Berechnung von Aktivsumme (Zeilensumme) und Passivsumme (Spalten-<br />

summe) eines jeden Elements können dann die Aktivität (Quotient aus Aktiv- zu<br />

Passivsumme) sowie die Kritikalität (Produkt aus Aktiv- und Passivsumme) ermittelt<br />

werden. Durch die Gegenüberstellung von Aktiv- und Passivsumme in einem Ein-<br />

flussportfolio kann der Einfluss bzw. die Gewichtung der Kriterien grafisch darge-<br />

stellt werden (vgl. Abbildung 27). [Lin-09]<br />

Bei der Auswertung der Einflussmatrix für die Bewertungskriterien zur Auswahl der<br />

Einsatzszenarien im Forschungsprojekt können vier Kriterien mit einer verhältnismä-<br />

ßig hohen Kritikalität K identifiziert werden. Neben der „Beherrschung hoher Varian-<br />

tenvielfalt“ (K=180), welche sowohl eine hohe Aktivsumme (15) als auch eine hohe<br />

Passivsumme (12) aufweist, fallen die Kriterien „Reduzierung von Fehleranteilen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!