21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

werden die prozessrelevanten Daten definiert und in Form eines Datenhaltungskon-<br />

zeptes in zentrale und dezentrale Elemente aufgeteilt.<br />

5.3.2.1 Kopplung von Informations- und Materialfluss<br />

<strong>Die</strong> Verwendung von RFID-Transponder als Informationsträger in der Montage be-<br />

ruht auf der Grundidee, den Informationsfluss an den Materialfluss zu binden. Dafür<br />

werden im Referenzprozess verschiedene Konstellationen berücksichtigt. <strong>Die</strong> Appli-<br />

kation der Transponder erfolgt auf drei verschiedenen Objekten:<br />

• Je ein Transponder am (Auftrags-) Behälter: Der zentrale Transponder im<br />

System. Hier werden sämtliche Informationen zum Auftrag mitgeführt bzw.<br />

mit einer zentralen Datenbank verlinkt. Zu Beginn der Montage erfolgt der An-<br />

stoß des Auftrags über diesen Transponder.<br />

• Je ein Transponder je Lagerplatz zur Bestätigung und Verifikation der Ent-<br />

nahme (für die Entnahme aus Behältern können die Transponder alternativ<br />

auch am jeweiligen Behälter angebracht werden, siehe Kapitel 5.4).<br />

• Je ein Transponder am Basisbauteil des montierten Schraubstocks (Grund-<br />

platte): Hier werden Informationen zum Produkt hinterlegt, welche auch nach<br />

Fertigstellung der Montage am Bauteil verbleiben (Zeitstempel des Montage-<br />

abschlusses, Montagemitarbeiter, verbaute Komponenten etc.)<br />

Der Verwendungszweck der jeweiligen Transponder variiert dabei und reicht von der<br />

Steuerung des Montageauftrags (geschlossener Kreislauf) über die Verifikation der<br />

manuellen Kommissionierung (geschlossener Kreislauf) bis hin zur dauerhaften<br />

Speicherung von Produktdaten bspw. für Wartungs- oder Serviceaufgaben (offener<br />

Kreislauf). Beim geschlossenen Transponder-Kreislauf hat neben der Funktionalität<br />

die Lebensdauer des Datenträgers eine besondere Bedeutung bei der Auswahl des<br />

Transponders. Ähnliches gilt für offene Kreisläufe, wobei hier zudem die Kosten der<br />

„Einweg-Transponder“ verstärkt berücksichtigt werden müssen.<br />

5.3.2.2 Definition prozessrelevanter Daten<br />

<strong>Die</strong> Analyse der Informationsstruktur in verschiedenen Unternehmen ergab, dass<br />

Produkt- oder Prozessinformationen bisher meist in Form von Dokumenten am oder<br />

in der Nähe des Montagearbeitsplatzes bereitgestellt werden. Dabei finden ver-<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!