21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

Mit Hilfe des in der vorliegenden Arbeit zu entwickelnden Systems werden Mitarbei-<br />

ter in <strong>Produktion</strong>s- und Logistikprozessen bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten durch<br />

eine kontextbezogene Informationsbereitstellung unterstützt. <strong>Die</strong> beiden Hauptkom-<br />

ponenten sind dabei der RFID-Handschuh und das head-mounted Display. Bei der<br />

Integration der Komponenten in den Arbeitsablauf gilt es, verschiedene Aspekte der<br />

Informationsdarstellung und Interaktion zu berücksichtigen. <strong>Die</strong> relevanten Informa-<br />

tionen müssen schnell zugänglich und eindeutig visualisiert werden, die notwendi-<br />

gen Interaktionen müssen strikt reduziert werden. Dadurch kann nicht nur die Nut-<br />

zerakzeptanz des Systems gesteigert werden, sondern auch die Leistungsfähigkeit<br />

der Mitarbeiter optimiert werden.<br />

4.1 Gestaltungsrichtlinien<br />

Neben arbeitsmedizinischen und ergonomischen Aspekten müssen das Visualisie-<br />

rungs- und Interaktionskonzept eine möglichst unbemerkte Unterstützung des Mit-<br />

arbeiters durch die technischen Hilfsmittel unterstützen. Im Folgenden wird dazu im<br />

Wesentlichen die DIN EN ISO 9241 5 mit dem Titel „Ergonomie der Mensch-System-<br />

Interaktion“ herangezogen, welche ein umfangreiches Hilfswerk bei der Gestaltung<br />

einer solchen Schnittstelle darstellt. Hierin finden sich Angaben zu verschiedenen<br />

Ausführungen der Mensch-Maschine-Kommunikation. Des Weiteren wird die „Be-<br />

5 In der vorliegenden Arbeit werden die Darstellung der Information auf dem head-mounted Display<br />

sowie die Ausrichtung des Systems auf das Interaktionsgerät fokussiert. Dabei finden insbesondere<br />

die beiden Teile 12 „Informationsdarstellung“ und 110 „Grundsätze der Dialoggestaltung“ der<br />

DIN EN ISO 9241 Verwendung.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!