21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

zur richtigen Zeit und am richtigen Ort ergonomisch mit relevanten Informationen für<br />

den aktuellen Prozessschritt versorgt werden. Durch den visuell geführten Arbeits-<br />

ablauf kann sich der Mitarbeiter verstärkt auf seine Kernaufgabe konzentrieren, was<br />

sich in einer Steigerung der Produkt- und Prozessqualität zeigt. <strong>Die</strong>s wird zudem<br />

durch die Verwendung der RFID-Transponder zur Fehlervermeidung in der Kommis-<br />

sionierung unterstützt. Das mobile RFID-Lesegerät am Handgelenk des Mitarbeiters<br />

kann genutzt werden, um die Entnahme von Artikeln abzusichern ohne den Werker<br />

dabei zu beeinträchtigen. Beim Griff in ein Lagerfach wird ohne zusätzlichen Auf-<br />

wand für den Mitarbeiter ein dem Artikel zugeordneter Transponder erfasst. Dadurch<br />

ist es im Falle eines fehlerhaften Griffes möglich, direkt am Ort der Entnahme eine<br />

Rückmeldung anzustoßen und auf den Fehler hinzuweisen.<br />

1.2.3 Lösungsweg zur Erreichung des Forschungsziels<br />

<strong>Die</strong> in den vorangegangenen Punkten erläuterten Forschungsziele wurden in sieben<br />

aufeinander abgestimmten Arbeitspaketen (AP) erarbeitet:<br />

AP1: Einsatzszenarien und Anforderungsanalyse<br />

Erarbeitung potenzieller Einsatzszenarien eines kombinierten Einsatzes von RFID<br />

und AR; Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Lastenheftes<br />

AP2: Systemarchitektur und Schnittstellendefinition<br />

Definition von Datenbereitstellungskonzepten unter Abgrenzung dezentral und zent-<br />

ral bereitgestellter Daten; Abbildung möglicher Prozessmodelle und Schnittstellen<br />

AP3: Informationsdarstellung und Interaktion<br />

Analyse und Konzeption der Informationsdarstellung; Ermittlung der Schnittstellen<br />

zwischen Mensch und Maschine; Definition der Interaktionen<br />

AP4: Konzeption des Systems und Recherche geeigneter Hard- und Software<br />

Konzeption des Systems unter Berücksichtigung der Rechercheergebnissen zu<br />

Hard- und Softwarekomponenten<br />

AP5: Entwicklung der Basisgeräteumgebung<br />

Entwicklung von Funktionsmustern zur RFID-unterstützten Kommissionierung sowie<br />

zur Unterstützung von Montageprozessen durch den Einsatz von RFID und AR<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!