21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

gebiet für Ubicomp-Systeme. Über einen mit RFID-Lesegeräten sowie geeigneten<br />

Systemen zur Datenübertragung ausgestatteten Werkzeugwagen werden automa-<br />

tisch Informationen zu den „intelligenten“ Werkzeugen (bspw. über eine anstehende<br />

Wartung) an ein zentrales System gesendet. Mithilfe zusätzlicher, mobiler RFID-<br />

Lesegeräte können Mitarbeiter zudem sämtliche Daten zu den Werkzeugen abrufen,<br />

welche zur korrekten Bedienung bzw. zur Durchführung verschiedener Arbeitsabläu-<br />

fe relevant sind. ([Fle-01], [Lam-05])<br />

2.4.2.2 „Wearable Computing“-Ansätze für mobile RFID-Lesegeräte<br />

Können RFID-Transponder prozessbedingt nicht über stationäre Identifikationspunk-<br />

te erfasst werden, finden häufig mobile RFID-Lesegeräte auf Basis handelsüblicher<br />

Handhelds Verwendung. Parallel zur eigentlichen Haupttätigkeit bedeutet die Hand-<br />

habung der Geräte bei Anwendungen in <strong>Produktion</strong> und Logistik jedoch meist einen<br />

erhöhten Aufwand. Das verfolgte Ziel liegt daher darin, ein mobiles RFID-Lesegerät<br />

nach den Ansätzen des Wearable Computing in die Tätigkeiten des Anwenders zu<br />

integrieren, ohne ihn dabei bei seiner Kernaufgabe zu stören.<br />

Seit einigen Jahren gibt es in der Forschung die Bestrebung, das RFID-Lesegerät in<br />

Form eines Handschuhs bzw. Armbandes zu etablieren. Aufgrund der meist gerin-<br />

gen erforderlichen Lesereichweite sowie der Unempfindlichkeit gegenüber dem ho-<br />

hen Wassergehalt des menschlichen Körpers konzentrierten sich die Forschungstä-<br />

tigkeiten dabei zumeist auf niederfrequente RFID-Systeme. So berichtete [ScA-00]<br />

bereits im Jahr 2000 über die Entwicklung eines mobilen RFID-Lesegerätes 1 , wel-<br />

ches nach den Ansätzen des Wearable Computing in die Kleidung und den Arbeits-<br />

ablauf der Mitarbeiter integriert werden kann. Das RFID-System im LF-RFID-Bereich<br />

(125 kHz) wurde zur Optimierung von Arbeitsprozessen konzipiert, welche ganz all-<br />

gemein die Handhabung physischer Objekte beinhalten. Der Hauptanteil der benö-<br />

tigten RFID-Hardware wurde in ein 6x10 cm großes Gehäuse verbaut, welches am<br />

Körper zu tragen war und durch eine Kabelverbindung mit der Antenne im Hand-<br />

schuh verbunden wurde [ScA-00]. <strong>Die</strong> Nachteile des Systems waren u. a. eine zwei-<br />

te Kabelverbindung zwischen dem Gehäuse und einem (stationären) Rechner, wel-<br />

1 Ein mobiles RFID-Lesegerät, welches den Ansätzen des Wearable Computing gerecht wird, wird in<br />

der vorliegenden Arbeit auch als RFID-Handschuh bezeichnet.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!