21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

ner integrierten Schaltung (IC) und einem Koppelelement, der Antenne (vgl. Abbil-<br />

dung 5).<br />

12<br />

Abbildung 5: Aufbau von Transpondern<br />

<strong>Die</strong> Energieversorgung der Mikrochips auf dem Transponder ist eines der Haupt-<br />

merkmale zur Klassifizierung. Unterschieden wird dabei zwischen aktiven und passi-<br />

ven Transpondern. Passive Transponder verfügen über keine eigene Stromversor-<br />

gung. Sie beziehen die gesamte Energie, die für ihren Betrieb notwendig ist, aus<br />

dem Feld des Lesegeräts. Daraus resultierend sind passive Transponder meist in<br />

Speicherkapazität und Lesereichweite begrenzt. Beide Leistungsgrößen können<br />

durch eine eigene Energieversorgung erhöht werden (aktive Transponder), wodurch<br />

bspw. zudem die Integration zusätzlicher Sensorik ermöglicht wird. Nachteilig sind<br />

neben dem deutlich höheren Kosten allerdings die begrenzte Lebensdauer und die<br />

größere Bauform [Fin-08].<br />

Koppelelement (links: Spulenantenne, rechts: Dipolantenne)<br />

Integrierte Schaltung (IC)<br />

<strong>Die</strong> übliche Kapazität eines Transponders reicht von wenigen Bytes bis zu einigen<br />

Kilobytes. Für Massenanwendungen in <strong>Produktion</strong> und Logistik werden in der Regel<br />

kostengünstige, passive Transponder verwendet, wobei meist die Codierung in<br />

Form einer Identifikationsnummer, wie bspw. dem elektronischen Produktcode<br />

(EPC) ausreicht. Produkt- oder prozessbezogene Daten werden dann in einer zent-<br />

ralen Datenbank gehalten und können über ein lokales oder globales Netzwerk ab-<br />

gerufen werden (Data-on-Network). Darüber hinaus können jedoch auch mehrere<br />

Daten direkt auf dem Transponder gespeichert werden, um auch ohne Datenbank-<br />

zugriff auf relevante Daten zugreifen zu können (Data-on-Tag). Neben den beiden<br />

reinen Formen existieren zusätzlich hybride Datenhaltungskonzepte, die eine Mi-<br />

schung aus den genannten Konzepten darstellen [Tam-10, Fin-08].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!