21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Evaluierung der Basisgeräteumgebung in Labor- und Praxistest<br />

Tabelle 11: Vergleich der Potenziale der Funktionsmuster aus den Projekten "Pick-by-Vision"<br />

und "<strong>Papierlose</strong> <strong>Produktion</strong> und Logistik"<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der RFID-Handschuh in der geteste-<br />

ten Version zwar nicht zur Reduzierung der Kommissionierzeit beträgt, jedoch er-<br />

hebliches Potenzial hinsichtlich der Vermeidung von Typ- und Auslassungsfehlern<br />

aufweist.<br />

Basis (Papierliste)<br />

- Pick-by-Vision -<br />

Basis (Papierliste)<br />

- <strong>Papierlose</strong> <strong>Produktion</strong> -<br />

Reduzierung durch<br />

Pick-by-Vision ohne Tracking<br />

Reduzierung durch<br />

Pick-by-Vision mitTracking<br />

Reduzierung durch<br />

RFID-unterstützte Komm.<br />

Neben den logistischen Kennzahlen Kommissionierzeit und -fehler wurde mit Hilfe<br />

eines Fragebogens die subjektive Beurteilung des untersuchten Funktionsmusters<br />

durch die Probanden erfasst. Der Fragebogen zielte dabei auf mehrere Aspekte ab:<br />

• Steigert der RFID-Handschuh die Motivation für die Tätigkeit?<br />

• Erhöht der RFID-Handschuh am Handgelenk die Belastung?<br />

• Wie wirkt das System auf die Probanden?<br />

• Arbeiten die Probanden gerne mit dem System?<br />

• Ist der RFID-Handschuh in der getesteten Version zu groß und/ oder zu<br />

schwer?<br />

Kommissionierzeit<br />

[min]<br />

Kommissionierfehlerquote<br />

13,86 1,40%<br />

12,54 1,67%<br />

8,73% 12,14%<br />

10,46% 50,00%<br />

1,52% 59,88%<br />

Zur Bewertung der subjektiven Einschätzung des Systems wurden die einzelnen<br />

Kriterien (Motivation, Belastung, Wirkung des Systems, Benutzerfreundlichkeit, Grö-<br />

ße, Gewicht) jeweils mit mehreren Fragestellungen (zwischen drei und fünf) unter-<br />

sucht. Um mögliche individuelle Wertungen der Formulierungen ausschließen zu<br />

können, wurden die Fragen stets positiv und negativ verfasst. Sämtlichen Fragestel-<br />

lungen wurde eine Antwort-Skala in sechs Stufen zugrunde gelegt. Dadurch muss-<br />

ten sich die Probanden im Zweifelsfall für eine eher positive oder eher negative Be-<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!