21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

Handschuh – weiteren Interaktionsgerätes in Form eines Dreh-/ Drückknopfes kann<br />

der Nutzer in Kombination mit dem HMD letztlich zusätzliche Informationen zum<br />

Montageprozess anfordern. Der Dreh-/ Drückknopf wird dazu am Montagearbeits-<br />

platz montiert sowie über eine Funkverbindung im ISM-Band um 433 MHz mit der<br />

zentralen Recheneinheit gekoppelt. Dadurch kann der Nutzer durch das Hilfemenü<br />

navigieren und auf Explosionszeichnungen, weiterführende Erläuterungen o. ä. zu-<br />

rückgreifen. Abbildung 55 zeigt den Aufbau des Demonstrators am Lehrstuhl fml.<br />

5.4 Entwicklung eines Systems zur RFID-unterstützten<br />

Kommissionierung<br />

Im zweiten Funktionsmuster wird ein System zur Vermeidung von Fehlern in der ma-<br />

nuellen Kommissionierung vorgestellt. Das System, welches in Labor- und Praxis-<br />

umgebung umfangreichen Versuchsreihen unterzogen wird, kann prinzipiell mit ver-<br />

schiedenen Kommissionier- bzw. Informationsbereitstellungssystemen kombiniert<br />

werden und berücksichtigt daher lediglich optional die Verwendung eines HMD. Der<br />

RFID-Handschuh stellt die Basis des Funktionsmusters dar und dient dabei in erster<br />

Linie der Vermeidung von Typ- und Auslassungsfehler. Bevor die Umsetzung des<br />

Systems dargestellt wird, werden die Lagerumgebung, die Lagerinhalte sowie die<br />

Datenhaltung beleuchtet.<br />

5.4.1 Lagereinrichtung und -inhalt im Funktionsmuster<br />

Für die Umsetzung und Evaluierung des zweiten Funktionsmusters in der „Kommis-<br />

sionierung“ werden zwei voneinander getrennte Lagerumgebungen betrachtet, ein<br />

Fachbodenregallager auf Kleinteilebehälterebene sowie ein Gitterboxlager.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklungsarbeiten des Funktionsmusters konzentrierten sich jedoch auf ein<br />

Fachbodenregallager mit zwei Gassen, welches im Rahmen des Forschungsprojek-<br />

tes „Pick-by-Vision“ am Lehrstuhl fml aufgebaut wurde (vgl. Abbildung 56). <strong>Die</strong> Ab-<br />

messungen der Regale umfassen je 3.360 mm in der Länge und 400 mm in der Tie-<br />

fe. Insgesamt fünf Regalebenen (Fachböden) ergeben eine Höhe von 2.000 mm,<br />

wobei die oberste Ebene auf etwa 1,8 m liegt.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!