21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

2.3.2.2 Einteilung eines Kommissioniersystems<br />

In Anlehnung an die VDI-Richtlinie 3590, Blatt 1 wird das Kommissioniersystem in<br />

die drei Subsysteme Informations-, Materialfluss- und Organisationssystem einge-<br />

teilt [VDI3590].<br />

<strong>Die</strong> zur Kommissionierung notwendigen Elemente des Informationssystems sind die<br />

Auftragsabwicklung, die Auftragsaufbereitung, die Weitergabe und die Quittierung<br />

(vgl. Abbildung 20). Unter der Auftragserfassung wird in diesem Zusammenhang die<br />

Tätigkeit des Mitarbeiters in der montagenahen Kommissionierung verstanden, der<br />

zur Erfassung der zu kommissionierenden Artikel erforderlich ist. <strong>Die</strong> Auftragsaufbe-<br />

reitung umfasst alle administrativen Tätigkeiten nach der Auftragserfassung und vor<br />

der Weitergabe des Auftrags wie bspw. das Ordnen oder Aufteilen von Teilaufträgen<br />

etc. Im Forschungsprojekt werden an dieser Stelle ebenso wie bei der Weitergabe<br />

der Informationen im Wesentlichen die zu visualisierenden Daten definiert. Unter der<br />

Quittierung wird die Bestätigung der Entnahme verstanden, welche eventuell mit<br />

Informationen zur entnommenen Artikel-Menge, zu abweichenden Entnahme-<br />

Mengen etc. zu ergänzen sind. [VDI3590]<br />

In einer im Vergleich zur VDI-Richtlinie vereinfachten Darstellung setzt sich das Ma-<br />

terialflusssystem aus den Teilsystemen Bereitstellen, Fortbewegen, Entnahme und<br />

Abgabe zusammen (vgl. Abbildung 20). <strong>Die</strong> Bereitstellung der Ware kann statisch<br />

(Mann zur Ware), oder dynamisch (Ware zum Mann) erfolgen. Bei der eindimensio-<br />

nalen Fortbewegung bewegt sich der Mitarbeiter nur auf einer Höhenebene (bspw.<br />

Bodenlager), bewegt sich der Kommissionierer stufenlos über die gesamte vertikale<br />

und horizontale Achse, definiert sich seine Fortbewegung als mehrdimensional. <strong>Die</strong><br />

Entnahme der Ware wird entweder manuell (von Hand) oder automatisch ohne Ein-<br />

griff des Menschen durchgeführt. Nach Abschluss der Entnahme wird die Ware ent-<br />

weder direkt vom Kommissionierer (zentral) oder über ein Fördersystem (dezentral)<br />

zu einer Sammelstelle gebracht. [VDI3590]<br />

Das Organisationssystem teilt sich – in einer ebenfalls vereinfachten Darstellung – in<br />

die Grundfunktionen Aufteilen, Abwickeln und Sammeln (vgl. Abbildung 20). Beim<br />

Aufteilen (Aufbauorganisation) wird eine Entscheidung über die Anzahl der Zonen<br />

getroffen. Bei einer mehrzonigen Organisation existieren bspw. jeweils eigene Zonen<br />

für Kühlung und Großteile. Als Beispiel für die mehrstufige Ablauforganisation gilt<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!