21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

Realität oder näher an der Virtualität angesiedelt sein. In einer Studie gelangen Ma-<br />

son et al. zu dem Ergebnis, dass eine haptische Rückmeldung essenziell für effekti-<br />

ves Interagieren in Mixed-Reality Umgebungen ist [Mas-01]. <strong>Die</strong> Bandbreite der<br />

möglichen Interaktionsmedien ist groß, wobei klassische Eingabemedien wie Tasta-<br />

tur und Maus besonders in mobilen AR-Systemen nicht zielführend einzusetzen<br />

sind. Datenhandschuhe sind zudem meist nur in VR-Anwendungen zu finden. <strong>Die</strong><br />

Sprache als Interaktionsmedium bietet hingegen die großen Vorteile, dass der Nut-<br />

zer in der Betrachtung der AR-Szene nicht beeinträchtigt wird sowie beide Hände<br />

zur freien Verfügung stehen. Allerdings haben auch sprachgesteuerte Interaktions-<br />

systeme Nachteile bzgl. Anfälligkeit auf Umgebungsgeräusche, Fehlinterpretationen,<br />

eingeschränkte Kommunikation mit Kollegen etc. <strong>Die</strong> Sprache kann jedoch sehr gut<br />

ergänzend eingesetzt werden [Bow-01].<br />

Im Idealfall ist das Interaktionsmedium direkt in der AR-Szene integriert, so dass die<br />

intuitive und effektive Bedienung sichergestellt ist. Für verschiedene Anwendungen –<br />

wie auch in der vorliegenden Arbeit – wird weiterhin gefordert, dass die Hände des<br />

Nutzers für manuelle Tätigkeiten frei bleiben.<br />

2.3 <strong>Produktion</strong> und Logistik<br />

In der vorliegenden Arbeit werden Konzepte zur flexiblen Bereitstellung und Nutzung<br />

prozessrelevanter Informationen in <strong>Produktion</strong> und Logistik entwickelt und umge-<br />

setzt. Beide Unternehmensbereiche finden sich in den ausgewählten Einsatzszenari-<br />

en (vgl. Kapitel 3.1.2, „Bewertung und Auswahl der Einsatzszenarien“) wieder, wobei<br />

im speziellen die manuelle Montage sowie die montagenahe Kommissionierung<br />

thematisiert werden.<br />

2.3.1 (Manuelle) Montage<br />

2.3.1.1 Definition und Einordnung der Montage<br />

<strong>Die</strong> Montage verfolgt das Ziel, in einer bestimmten Zeit aus einzelnen Teilen bzw.<br />

Baugruppen ein Produkt höherer Komplexität mit vorgegebenen Funktionen zu-<br />

sammenzubauen, wobei die einzelnen Vorgänge sowohl manuell als auch automa-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!