21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

Auf die montagenahe Kommissionierung folgt die Montage mit integrierter Kleintei-<br />

lebereitstellung. <strong>Die</strong> Information zum aktuellen Auftragsstatus (montagenahe Kom-<br />

missionierung oder Montage) wird für alle Konzepte auf den „Master“-Transponder<br />

am Behälter des jeweiligen Auftrages gehalten. Der Mitarbeiter in der Montage kann<br />

dementsprechend den Auftrag mit Hilfe seines RFID-Handschuhs und dem Trans-<br />

ponder am Behälter anstoßen, woraufhin die relevanten Informationen kontextbezo-<br />

gen eingeblendet werden. <strong>Die</strong> Montageaufgabe eines jeden Montageschrittes glie-<br />

dert sich wiederum sequentiell in die Kleinteilebereitstellung durch ein KANBAN-<br />

Regal (vgl. Abbildung 33, links unten) sowie die eigentliche Montage (vgl. Abbildung<br />

33, rechts unten). Auch diese Aufteilung gilt durchgängig für alle Konzeptvarianten.<br />

Bei der Kleinteilebereitstellung im KANBAN-Regal, welche durch eine dynamische<br />

Visualisierung mit dem Trackingsystem gekennzeichnet ist, ergeben sich kaum Än-<br />

derungen zum Konzept „ARVIKA“. Es wird lediglich auf die Möglichkeiten im Functi-<br />

on Panel (Hilfemenü, Notizfunktion, Suchfunktion etc.) verzichtet. Hier besteht für die<br />

„einfache“ Tätigkeit der Kommissionierung kaum Bedarf. Wurden alle für den aktuel-<br />

len Montageschritt benötigten Komponenten kommissioniert, erfolgt die Anzeige der<br />

Montageschrittanweisung. Auch hier werden die Informationen strikt auf die aktuell<br />

relevanten Daten reduziert. Im Bereich der Montage (Abbildung 33, rechts unten)<br />

wird die Struktur der Informationsbereitstellung im Konzept „Kreisnavigation“ deut-<br />

lich. Das Display wird in die drei Bereiche Orientierung (Header Panel, oben), Inhalt<br />

(Content Panel, mittig) sowie Navigation (Function Panel, unten) unterteilt. Header<br />

und Content Panel dienen lediglich der Informationsübermittlung, die Interaktion mit<br />

dem System erfolgt im Wesentlichen über das Function Panel. Der Nutzer hat die<br />

Wahl zwischen den drei Funktionen „OK“, „Hilfe“ und „Fehler“. Kann der Montage-<br />

schritt ohne Probleme ausgeführt werden, bestätigt der Nutzer nach Abschluss des<br />

Montageschrittes diesen mit „OK“. Auf dem „OK“-Button liegt zudem standardmä-<br />

ßig der Fokus, da damit zu rechnen ist, dass in der Regel nicht auf zusätzliche Hilfe<br />

oder Fehler zurückgegriffen werden muss. Benötigt der Anwender jedoch Zusatzin-<br />

formationen zum aktuellen Arbeitsschritt, können diese durch den Button „Hilfe“<br />

aufgerufen werden. Im Hilfemenü stehen bspw. eine Explosionszeichnung des Mon-<br />

tageschrittes oder Einzelbilder der jeweiligen Komponenten zur Verfügung. Am Ende<br />

der Liste der Hilfemenü-Einträge wird dem Nutzer die Möglichkeit geboten, in die<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!