21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

Transponder ausgelesen. Der entsprechende Umfang der Daten variiert hierbei nach<br />

der Art der Datenhaltung. Auf Basis der in Kapitel 5.3.2.1 vorgestellten Systemtrans-<br />

ponder basiert das für den Referenzprozess gewählte Datenhaltungskonzept auf<br />

einer hybriden Datenhaltung, d. h. auf einer Mischung aus zentralen (Data-on-<br />

Network) und dezentralen (Data-on-Tag) Elementen. Der Großteil der Daten befindet<br />

sich in einer zentralen, netzwerkfähigen Datenbank (Montageanweisungen, Einträge<br />

im Hilfemenü, Einträge im Fehlermenü). Weitere Informationen wie bspw. die Auf-<br />

trags-Nummer, der Auftrags-Status (Kommissionierung/Montage) oder die den Mon-<br />

tageprozess abschließenden Informationen werden jedoch dezentral auf den Trans-<br />

pondern mitgeführt. Abbildung 52 fasst die dezentral auf den verschiedenen Objek-<br />

ten mitgeführten Informationen zusammen:<br />

Transponder-<br />

Anbringung<br />

(Auftrags-)<br />

Behälter<br />

Lagerplatz<br />

Basisbauteil<br />

Dezentrale Elemente<br />

• Auftrags-Nummer (EPC)<br />

•Auftrags-Status (Komm./ Montage/ Fehlertyp)<br />

• Lagerplatz-Nummer (EPC)<br />

•Auftragsnummer (EPC)<br />

• Auftragsstatus (abgeschlossen/ Fehlertyp)<br />

• Zeitstempel<br />

• Verantwortlicher<br />

Abbildung 52: Dezentrale Datenhaltung im Referenzprozess<br />

Zur Realisierung der zentralen Datenbankstruktur existieren Datenbanksysteme ver-<br />

schiedener Anbieter wie bspw. Microsoft SQL Server, Microsoft Access oder Oracle.<br />

Um einen möglichst effizienten Aufbau der Datenbank zu ermöglichen, wird im For-<br />

schungsprojekt Microsoft Access verwendet. <strong>Die</strong>ses Programm bietet neben der<br />

Speicherung der Daten in den Tabellen die Möglichkeit, Abfragen, Formulare oder<br />

Berichte zu erstellen. Der Aufbau der Datenbank wird dabei von einer grafischen<br />

Benutzeroberfläche unterstützt, bei der die Ergebnisse jederzeit sofort sichtbar sind.<br />

Orientiert an die Struktur und den Prozessablauf in Access wird so die Implementie-<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!