21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einsatzszenarien und Anforderungsanalyse<br />

des Zielsystems geäußert wurden. Für die Anwendung innerhalb der (manuellen)<br />

Montage gilt es zu erwähnen, dass die Mitarbeiter ihre Arbeitsabläufe häufig sehr<br />

routiniert ausführen und keinerlei Hilfestellung benötigen. Im Bereich der Service-<br />

bzw. Wartungsarbeiten steht nicht selten die Fehlersuche im Vordergrund, sodass<br />

mit dem Zielsystem lediglich eine geringfügige Optimierung im Gesamtprozess er-<br />

reicht werden kann. Zudem gilt es bei der Entwicklung des Systems darauf zu ach-<br />

ten, eine zu starke Führung und im Besonderen eine zu starke Kontrolle der Mitar-<br />

beiter zu vermeiden.<br />

Basierend auf Experteninterviews lassen sich sieben Unternehmensbereiche zu-<br />

sammenfassen, welche im Folgenden näher auf ihr Potenzial untersucht werden:<br />

Montage, Kommissionierung/ Bereitstellung, Wartung, Wareneingang, Qualitätssi-<br />

cherung, Demontage/ Recycling, Training/ Ausbildung.<br />

3.1.1 Bewertungskriterien zur Auswahl der Einsatzszenarien<br />

Auf Grundlage der Experteninterviews, des Projektbegleitenden Ausschusses sowie<br />

weiterer Recherchetätigkeiten in der entsprechenden Literatur wurden folgende Be-<br />

wertungs-/ Entscheidungskriterien zusammengefasst:<br />

• Beherrschung hoher Variantenvielfalt (Bsp.: Kontextbezogene, schnelle Auf-<br />

nahme der relevanten Informationen bei der Bearbeitung seltener Varianten,<br />

Instandhaltung/ Wartung komplexer Anlagen, Unterstützung von Demontage-<br />

aufgaben etc.)<br />

• Reduktion von Fehleranteilen durch die Integration von Kontrollfunktionen<br />

(Bsp.: Bearbeitung komplexer Arbeitsabläufe, Entnahme von Artikeln/ Bautei-<br />

len, Bereitstellung von Behältern etc.)<br />

• Sicherung von Produktqualität (Bsp.: Kontrolle/ Prüfung von Produktmerkma-<br />

len, Montage hochwertiger Produkte, mobile Messdatenanzeige etc.)<br />

• Reduzierung von Basiszeiten (Bsp.: Reduzierung der Zeiten zur Aufnahme<br />

und Abgabe von Arbeitsanweisungen etc.)<br />

• Reduzierung von Totzeiten (Bsp.: Wegfall von Medienwechsel zwischen pa-<br />

pierbasiertem Arbeitsauftrag und Anzeige über digitalen Bildschirm, Reduzie-<br />

rung der Zeiten zum Suchen von Arbeitsanweisungen etc.)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!