21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

Ebene der Montageanweisung zurück zu gelangen. Analog dazu ist die Funktionali-<br />

tät des Fehlermenüs aufgebaut. Wählt der Mitarbeiter einen Fehler aus, so kann er<br />

die Montage an der Stelle abbrechen. Zudem kann manuell zwischen den Arbeits-<br />

schritten gewechselt werden. <strong>Die</strong>se Funktion wird mittig im Bereich des Content<br />

Panels integriert. <strong>Die</strong> Navigation zu den zuständigen Pfeilen am linken Displayrand<br />

erfolgt über den Dreh-/ Drückknopf.<br />

4.2.4 Konzept „Imaginäres Band“<br />

Der Grundgedanke im dritten Visualisierungs- und Interaktionskonzept ist ein imagi-<br />

näres Band, welches durch Drehen bewegt wird und somit den aktuellen Listenein-<br />

trag anzeigt. <strong>Die</strong> Orientierung am Dreh-/ Drückknopf wird beibehalten. Wie im Kon-<br />

zept „Kreisnavigation“ lässt sich auch hier die Anzeige in die drei Bereiche Orientie-<br />

rung (Header Panel), Inhalt (Content Panel) und Navigation (Function Panel) unter-<br />

gliedern. Abbildung 34 (links oben) zeigt das Startmenü in diesem Konzept. Bereits<br />

hier wird ersichtlich, dass neben der Information „Startmenü“ auch die der aktuell<br />

fokussierten Funktion vor- und nachgelagerten Menüeinträge im Orientierungsbe-<br />

reich (Header Panel) am oberen Rand des Displays visualisiert werden. <strong>Die</strong> Möglich-<br />

keiten zur Auswahl verschiedener Listenelemente mit dem Dreh-/ Drückknopf wird<br />

dem Nutzer am unteren Rand des Displays (Function Panel) durch die beiden Pfeile<br />

symbolisiert. Im Function Panel werden stets nur die Aktionen symbolisch darge-<br />

stellt, die für den aktuellen Arbeitsschritt möglich sind, wodurch der Nutzer zusätz-<br />

lich in der Interaktion mit dem System unterstützt wird.<br />

In den Abschnitten der Teilebereitstellung aus dem Behälterlager (vgl. Abbildung 34,<br />

rechts oben) sowie aus dem KANBAN-Regal (vgl. Abbildung 34, links unten) werden<br />

am linken oberen Bildrand zur Orientierung die Bezeichnung des aktuellen Auftrags<br />

als Nebeninformation und die Position im aktuellen Auftrag als Hauptinformation<br />

angezeigt. Mittig befinden sich wie bei den vorangegangenen Konzepten die aktuell<br />

benötigten Informationen (Lagerfach, Artikelnummer und die entsprechende Menge)<br />

in statischer bzw. dynamischer Visualisierung. Im Gegensatz zum Konzept „Kreisna-<br />

vigation“ wird hier das Gestaltungsprinzip der Nähe verwendet. Zwar werden auch<br />

in diesem Konzept nur Informationen zum aktuellen Bauteil bereitgestellt, die Zuord-<br />

nung der zu entnehmenden Menge erfolgt jedoch direkt am Bauteil. Im Funktionsbe-<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!