21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung der Systemarchitektur und Basisgeräteumgebung<br />

Für das Interaktionssystem können grundsätzlich drei Aufgabentypen unterschieden<br />

werden: <strong>Die</strong> Navigation, die Selektion oder Manipulation sowie die Konfiguration und<br />

Steuerung der gesamten AR-Anwendung. Da der Nutzer des Zielsystems lediglich<br />

ein HMD zur Visualisierung der Informationen zur Verfügung hat und er sich zudem<br />

verstärkt auf seine Kernaufgabe konzentrieren soll, wird die Konfiguration und Steu-<br />

erung des Gesamtsystems hier nicht berücksichtigt. <strong>Die</strong> notwendigen Vorgänge er-<br />

folgen in einem einmaligen Aufwand an einem stationären Rechner und werden im<br />

Anschluss daran in das System eingespeist. Das Interaktionsgerät im RFID-AR-<br />

System muss daher zwei Aktionen abdecken, die Bestätigung eines Sachverhaltes,<br />

einer ausgeführten Tätigkeit oder eines ausgewählten Menüpunktes und die Aus-<br />

wahl aus Menüs oder Listen. Weitere Interaktionen wie Buchstaben- oder Zahlen-<br />

eingaben lassen sich gegebenenfalls über eine Zeichenliste realisieren, sind jedoch<br />

grundsätzlich zu vermeiden, da diese einen erhöhten Zeitaufwand verursachen.<br />

Für die beiden Aufgabentypen stehen im Forschungsprojekt zwei Geräte zur Verfü-<br />

gung, der RFID-Handschuh zur Bestätigung von Aktionen und der Dreh-/ Drück-<br />

knopf der Firma Griffin Technology zur Auswahl und Bestätigung (vgl. Abbildung 46).<br />

102<br />

Abbildung 46: Interaktionsgeräte – RFID-Handschuh (li.) und Dreh-/ Drückknopf 17 (re.)<br />

Im Sinne des Ambient Intelligence dient das mobile RFID-Lesegerät nicht nur zur<br />

reinen Identifikation der Transponder an Produkten, Ladungsträgern oder Lagerplät-<br />

zen, sondern findet ebenso Verwendung als Interaktionsgerät zwischen Mensch und<br />

Maschine. Durch das nahezu unbemerkte und automatische Erfassen definierter<br />

Transponder kann der RFID-Handschuh in Verbindung mit der dahinterliegenden<br />

Softwarearchitektur den Nutzer durch seinen Arbeitsablauf navigieren. Wird bei ei-<br />

nem Arbeitsschritt beispielsweise ein bestimmter, im Raum befindlicher RFID-<br />

17 Quelle: Werbematerial der Firma Griffin Technology, Nashville, USA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!