21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

gerfach automatisch über den RFID-Handschuh quittiert. Erst nach erfolgreicher<br />

Quittierung wird die Information des nächsten Artikels angestoßen. Am Ende eines<br />

Teilauftrags für die montagenahe Kommissionierung wird der Nutzer angeleitet, den<br />

Transponder am fertig kommissionierten Behälter zu beschreiben. <strong>Die</strong> erforderlichen<br />

Informationen werden dabei über das Software-System bereitgestellt. Der Auftrag<br />

kann abgeschlossen und zur Montage weitergeleitet werden. Das System startet<br />

erneut die Visualisierung des Startmenüs.<br />

Am Montagearbeitsplatz hat sich der Mitarbeiter genauso in das System eingeloggt<br />

und ein Profil gewählt. Nach dem Auslesen des Transponders am Behälter mit vor-<br />

kommissionierter Ware werden nun – aufgrund der im vorangegangenen Arbeits-<br />

schritt veränderten Transponderdaten – die für den Montagevorgang relevanten In-<br />

formationen aufgerufen. Dabei werden die Montageschritte mit der jeweiligen Klein-<br />

teilekommissionierung aus dem KANBAN-Regal sequenziell angezeigt. Werden im<br />

anstehenden Montageschritt Kleinteile am Arbeitsplatz benötigt, werden die ent-<br />

sprechende Lagerplatznummer, der Artikelname sowie die benötigte Menge visuali-<br />

siert. Zusätzlich wird der Nutzer durch eine dynamische Umrandung des aktuellen<br />

Lagerfaches bei der Wegfindung unterstützt. Neben der Bestätigung eines erfolg-<br />

reich durchgeführten Arbeitsschrittes durch den Dreh-/ Drückknopf ergeben sich<br />

weitere Möglichkeiten zur Interaktion durch die Auswahl eines Hilfemenüs bzw. ei-<br />

nes Fehlermenüs zum Abbruch der aktuellen Aufgabe. Im Hilfemenü werden dem<br />

Mitarbeiter verschiedene Informationen zum Montageschritt angeboten (z. B. Explo-<br />

sionszeichnungen der Baugruppe, ausführlichere textuelle Beschreibung des Mon-<br />

tageschrittes, Fotos der einzelnen Bauteile etc.). Im Fehlermenü kann der Mitarbeiter<br />

zwischen verschiedenen, kontextabhängig vordefinierten Fehlern wählen, welche<br />

zum Abbruch des aktuellen Auftrags führen. Findet der Mitarbeiter keinen passen-<br />

den Fehler, kann der den Auftrag im letzten Eintrag des Fehlermenüs abbrechen.<br />

Eine Möglichkeit besteht nun darin, dass der Fehlertyp sowie der aktuelle Status des<br />

Auftrags über den am Behälter mitgeführten Transponder gespeichert werden. Zu-<br />

dem werden Informationen zum Mitarbeiter sowie ein Zeitstempel gespeichert.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!