21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

auf das RFID-System haben HF-Systeme im Frequenzbereich von 13,56 MHz zu-<br />

nächst Vorteile gegenüber UHF-Systemen. Aufgrund der Zielstellung, Transponder<br />

auf Ladehilfsmitteln, Ladungsträgern oder Produkten möglichst bereichsübergrei-<br />

fend verwenden zu können sowie der hohen Verbreitung der UHF-Technologie in<br />

<strong>Produktion</strong> und Logistik konzentrieren sich die Arbeiten im Forschungsprojekt auf<br />

den UHF-Bereich. Durch konstruktive Maßnahmen bei der Entwicklung des RFID-<br />

Lesegerätes können die Nachteile des Frequenzbereiches hinsichtlich der Empfind-<br />

lichkeit gegenüber dem menschlichen Wassergehalt weitestgehend ausgeglichen<br />

werden. Zudem haben UHF-RFID-Systeme Vorteile durch eine höhere Lesereichwei-<br />

te und höhere Datenübertragungsraten.<br />

10<br />

125 kHz<br />

(LF)<br />

13,56 MHz<br />

(HF)<br />

868 MHz<br />

(passiv/aktiv)<br />

(UHF)<br />

Kopplung Induktiv (Nahfeld) Induktiv (Nahfeld) Elektromagnetisch<br />

(Fernfeld)<br />

Einfluss von<br />

Flüssigkeiten<br />

Praktischemax.<br />

Reichweite [m]<br />

Datenübertragungsraten<br />

Tabelle 1: Eigenschaften der Frequenzbereiche von RFID-Systemen<br />

2,45 GHz<br />

(passiv/aktiv)<br />

(SHF)<br />

Elektromagnetisch<br />

(Fernfeld)<br />

Niedrig Niedrig Mittel/Hoch Sehr Hoch<br />

0,2 1,5 10/100 3/300<br />

Niedrig Hoch Sehr Hoch Sehr Hoch<br />

Pulkfähigkeit Nein Ja Ja/Ja Derzeit Nein/Ja<br />

Standardisierung Hoch Hoch Mittel � Hoch Niedrig<br />

Eine weitere Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der RFID-Technik von Bedeu-<br />

tung ist, ist die Polarisation elektromagnetischer Wellen (vgl. Abbildung 4). <strong>Die</strong> Pola-<br />

risation wird durch die Lage der Ebene bestimmt, in der sich das Feld der Welle be-<br />

findet. Neben der ebenen Linearpolarisation (vertikal bzw. horizontal) gibt es die Zir-<br />

kularpolarisation, bei der die Lage der Ebene zyklisch rotiert. <strong>Die</strong> Energieübertra-<br />

gung ist bei linearer Polarisation am größten, wenn die Polarisationsrichtung beider<br />

Antennen identisch ist. Da bei RFID-Systemen die Lage der Transponder zum Lese-<br />

gerät normalerweise nicht bestimmt ist, können große Schwankungen in der Lese-<br />

reichweite auftreten. Bei zirkularer Polarisation fällt dieser Effekt dagegen wesentlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!