21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Einsatzszenarien und Anforderungsanalyse<br />

Dabei ist die Größe der Lagereinheit nicht entscheidend. Das System kann sowohl<br />

für Großladungsträger als auch Kleinladungsträger verwendet werden. Bei Unter-<br />

schreiten einer zu definierenden Mindestgröße ist jedoch damit zu rechnen, dass<br />

keine sichere Unterscheidung zweier benachbarten Behälter (mit jeweils einem<br />

Transponder) möglich ist. Für größere Behälter sind aufgrund der begrenzten Lese-<br />

reichweite des RFID-Handschuhs eventuell mehrere Transponder erforderlich. Er-<br />

folgt die Kommissionierung ohne die Verwendung von Behältern kann auf die Kenn-<br />

zeichnung der Lagerplätze ausgewichen werden. Mit wenigen Ausnahmen gilt da-<br />

her, dass das Zielsystem Potenzial für verschiedenste Lagereinheiten aufweist, so-<br />

fern der Mensch mit seinen motorischen Fähigkeiten und seiner Flexibilität nicht<br />

durch ein automatisiertes System ersetzt werden kann. <strong>Die</strong> Lagergröße hat dement-<br />

sprechend die größten Auswirkungen bei der Auslegung des Systems. Aus den ge-<br />

nannten Gründen hat der Lagertyp im Kommissioniersystem keinen Einfluss auf die<br />

Eignung des Zielsystems.<br />

3.2 Anforderungsanalyse<br />

Nach [DIN2519a] definiert sich das Lastenheft als die Zusammenstellung aller An-<br />

forderungen (des Auftraggebers hinsichtlich Liefer- und Leistungsumfang). Im Las-<br />

tenheft sind die Anforderungen aus Anwendersicht einschließlich aller Randbedin-<br />

gungen zu beschreiben. <strong>Die</strong>se sollten quantifizierbar und prüfbar sein. Grundvoraus-<br />

setzung für die Erstellung eines Lastenheftes ist eine detaillierte Anforderungsliste.<br />

[DIN2519a]<br />

Auf Basis der Definition und Spezifikation der Einsatzszenarien werden die Anforde-<br />

rungen bei der Entwicklung eines Systems zur papierlosen <strong>Produktion</strong> und Logistik<br />

zusammengetragen und in Form eines Lastenheftes dokumentiert. Dabei werden die<br />

Anforderungen in mehrere Teilbereiche unterteilt (vgl. Abbildung 29). Im Bereich der<br />

allgemeinen und organisatorischen Anforderungen finden sich im Wesentlichen die<br />

in der Projektbeantragung verankerten Eckdaten des Forschungsprojektes (z. B.<br />

Definition konkreter Einsatzszenarien, Durchführung von Labor- und Praxisversu-<br />

chen etc.) sowie die Zielstellungen zur Prozessverbesserung (z. B. Reduzierung<br />

nicht wertschöpfender Tätigkeiten, Qualitätssteigerung etc.) wieder. <strong>Die</strong> technischen<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!