21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationsdarstellung und Interaktion<br />

on eingeblendet (Arbeitsanweisungen, Warnhinweise etc.). Das Function Panel bein-<br />

haltet letztlich Informationen zur Navigation im Arbeitsablauf bzw. zum Aufruf und<br />

Navigation eines Programm-Menus (Hilfe- und Fehlermenu).<br />

Abbildung 31: Bereichseinteilung für verschiedene Informationsarten<br />

Durch eine kompakte Informationsbereitstellung, gute Lesbarkeit und Strukturierung<br />

der Informationen wird gleichfalls der Grundsatz der Klarheit unterstützt. Dem<br />

Grundsatz der Konsistenz folgend werden in den Visualisierungskonzepten die An-<br />

ordnungen der Informationen beibehalten, sodass der Nutzer jeweils gleiche Infor-<br />

mation an derselben Stelle wieder findet. Wird der Nutzer intuitiv und schnell zu sei-<br />

ner Information gelenkt (Erkennbarkeit) und sind die Informationszeichen für den<br />

Nutzer verständlich, werden alle sieben Grundsätze der Informationsdarstellung ein-<br />

gehalten. <strong>Die</strong> Verständlichkeit der Informationen ist gewährt, wenn sich dem Nutzer<br />

der Sinn der Zeichen erschließt. Aufgabenspezifische Abkürzungen wie Lagerfach-<br />

nummern stellen somit kein Problem dar. Neben alphanumerischen Zeichen hat es<br />

sich bei head-mounted Displays bewährt, voll ausgefüllte Grafiken zu vermeiden und<br />

stattdessen mit Symbolgrafiken (Rahmen, Kreise, Pfeile etc.) zu arbeiten (vgl. z. B.<br />

[Alt-02]).<br />

Baugruppenname ‐ Montage<br />

Hilfe<br />

3. Beschreibung 5. Zeichnung Bauteil<br />

4. Foto des Bauteils<br />

ok<br />

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Schriftgrößen in allen Visualisierungs-<br />

konzepten gleich sind, ebenso die Displayeinteilung mit dem erforderlichen Randbe-<br />

reich. In der Informationsdarstellung unterscheiden sich die Konzepte hauptsächlich<br />

in der Anordnung und Strukturierung der visualisierten Daten.<br />

Header Panel<br />

zur Orientierung<br />

Content Panel<br />

zur Kommunikation<br />

Function Panel<br />

zur Navigation<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!