21.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

Forschungsbericht_Papierlose Produktion_15666 ... - Die BVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen<br />

gänzlich ungeeignet. Aus den genannten Gründen werden im Forschungsprojekt<br />

lediglich optische Verfahren zur Positions- und Orientierungserfassung verfolgt, wel-<br />

che sich u. a. aufgrund der hohen Genauigkeit bei AR-Anwendungen etabliert ha-<br />

ben. Dabei werden die im betrachteten Wirkbereich befindlichen, häufig künstlichen<br />

Referenzen (Marker, Targets) von den Aufnahmezonen einer oder mehrerer Kameras<br />

erkannt [Wag-05]. Durch das Wissen über Dimension und Orientierung der Marker<br />

kann mit Hilfe der aus verschiedenen Positionen aufgenommenen Bilder die räumli-<br />

che Positionsberechnung durch Triangulation durchgeführt werden. Den physischen<br />

Aufbau betreffend kann hier wiederum nach inside-out- bzw. outside-in-Systemen<br />

unterschieden werden.<br />

24<br />

Abbildung 15: Passive Marker/ Targets für Videosysteme (li.) und IR-Systeme (re.) [Rei-09]<br />

Bei optischen inside-out-Trackingverfahren werden im Raum fest montierte Papier-<br />

marker durch eine bewegliche, aber mit dem zu trackenden Objekt fest verbundene<br />

Kamera erfasst, wodurch auf die Position und Orientierung des Objektes rückge-<br />

schlossen wird. Das wohl bekannteste Framework für videobasiertes Markertracking<br />

ist das ARToolkit des Human Interface Technology Laboratory (HITL) der University<br />

of Washington, welches grundlegende Bibliotheken zur Bildverarbeitung bereitstellt<br />

[ATK-10]. Wie für inside-out-Verfahren wurden auch für outside-in-Trackingsysteme<br />

in verschiedenen Forschungsprojekten vielfältige Einsatzfelder identifiziert sowie<br />

Anwendungen realisiert ([ARV-10a], [ART-10], [AVI-10]). Beispiele für outside-in-<br />

Systeme sind infrarotbasierte Trackingverfahren. Dabei wird der zu beobachtende<br />

Raum von Infrarotkameras ausgeleuchtet. <strong>Die</strong>se erkennen mehrere, am Objekt be-<br />

festigte Targets. Über die Kenntnis der geometrischen Beziehungen der Targets un-<br />

tereinander, wird hier auf die Position und Orientierung des Objektes im Raum rück-<br />

geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!