30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefuhrt. Man muB damit rechnen, daB<br />

ahnungslose Fremde anrufen und genau<br />

dann frustriert den Harer aufiegen, wenn<br />

der Zahler ausgerechnet den richtigen<br />

Stand hat. Ein Zufall - sicher, aber daB<br />

innerhalb der eingestellten Zeit zwei Anrufe<br />

kommen, die jeweils genau die richtigen<br />

Klingelzahlen haben, das laBt sich<br />

schon mit an Sicherheit grenzender Wahr­<br />

scheinlichkeit ausschlieBen. Es genugt<br />

nicht, daB mindestens die eingestellten<br />

Klingelimpulse ertOnen, sondern ihre Zahl<br />

muB haargenau stimmen. Das Steuerprogramm<br />

wartet die vorbestimmte »Maxi­<br />

malzeit zwischen zwei Impulsen« ab, und<br />

erst wenn danach Ruhe eingekehrt ist,<br />

springt es aus dem Unterprogramm<br />

ZAEHLEN zuruck und lost eventuell vorgesehene<br />

Aktionen aus.<br />

Urn das Steuerprogramm TELESCHAL­<br />

TER.OBJ nach eigenen Anspruchen modifizieren<br />

zu konnen, wird das BASIC­<br />

Programm TELEPATCH verwendet. Hier<br />

kann man nach Herzenslust einstellen,<br />

wieviele Klingelimpulse die Aktionen ein­<br />

leiten sollen, wieweit die Impulse auseinander<br />

liegen durfen, innerhalb welcher<br />

Zeit der zweite Anruf erfolgen muB, wieviele<br />

Klingelimpulse welche Aktion auslOsen<br />

und was bei welcher Aktion ein- oder<br />

ausgeschaltet werden soli, ob und wo ein<br />

eigenes Programm aufgerufen werden<br />

soli, mit welcher Versionsnummer sich das<br />

Steuerprogramm melden soli und schlieBlich,<br />

wo es im Computerspeicher liegen<br />

soli. (Autostart ist nur bei $8000 moglich!)<br />

Man kann die Parameter sogar so einstellen,<br />

daB bereits nach dem zweiten Impuls<br />

das eigene Programm startet. In diesem<br />

Fall wird gleichzeitig Kanal I eingeschaltet.<br />

Diese Betriebsart ist oraktisch fUr<br />

Die Handshake-Leitung des CIA 6526 103<br />

die mechanische Steuerung einer eigenen<br />

Mailbox. Dazu wird der Telefonhorer abgenommen<br />

und fest in die Muscheln des<br />

Akustikkopplers (zum Beispiel aus Kapitel<br />

2.6.3) gelegt. Normalerweise druckt ein<br />

Gewicht die Gabel des Telefons herunter<br />

und simuliert somit einen aufgelegten<br />

Handapparat. Klingelt es nun, wird uber<br />

das Relais 1 ein Motor eingeschaltet, der<br />

das Gewicht hochhebt. Gleichzeitig wird<br />

das Mailboxprogramm aufgerufen. Zur<br />

Realisierung der Mechanik eignen sich<br />

Fischertechnik-Baukasten sehr gut. DaB<br />

zwei Klingelimpulse zum Ansprechen notig<br />

sind, wurde wiederum aus Grunden<br />

der StOrsicherheit gewahlt. Es kann vorkommen,<br />

daB die Schaltung schon auf<br />

lautes Turzuschlagen anspricht. In unserem<br />

Fall reicht das noch nicht aus fUr eine<br />

Aktion. Andererseits soli nicht zuviel Zeit<br />

bis zum Zustandekommen der Verbindung<br />

vergehen.<br />

Durch ein und dieselbe Klingelfolge konnen<br />

auch mehrere unterschiedliche Aktionen<br />

ausgelOst werden.<br />

Das BASIC-Programm ladt den Original­<br />

Maschinencode TELESCHALTER.OBJ<br />

nach und speichert zum SchluB die gepatchte<br />

Version auf Diskette abo<br />

2.3.5 Der C64 lernt sprechen<br />

2.3.5.1 Ein Sprachsynthesizer<br />

Nichts Besonderes, werden Sie denken.<br />

Wohl jeder C 64-Anwender hat schon einmal<br />

den Software-Sprachsynthesizer SAM<br />

plaudern horen. Das ist fUr sich betrachtet<br />

schon ganz lustig, doch der SpaB hart auf,<br />

sobald man SAM auch in eigenen Programmen<br />

einsetzen will. Spatestens dann<br />

Wit einem namlich auf. daB der Rechner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!