30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nere des Zahlrohrs ein, dann werden Elektronen<br />

frei, die sich aufgrund des hohen<br />

elektrischen Feldes stark beschleunigt auf<br />

den Mitteldraht zubewegen und dabei eine<br />

ganze Lawine anderer elektrisch geladener<br />

Teilchen mitreiBen. Dadurch entsteht im<br />

Draht selbst ein kurzer StromstoB, der<br />

tiber einen Widerstand in einen Spannungsimpuls<br />

umgewandelt wird, und mit<br />

einer empfindlichen Elektronik ausgewertet<br />

werden kann.<br />

Bild 2.65 zeigt eine entsprechende Schaltung<br />

zum AnschluB an den C 64.<br />

PBl<br />

6V 220V<br />

---- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

220K<br />

47,<br />

16V T<br />

lOOK<br />

10K<br />

lOOK<br />

Be 237<br />

Be 308<br />

IN4148<br />

Die Timer im CIA 6526 139<br />

2.4.5.2 Die MeBschaltung<br />

GND -------l--------�--��--�+_--� __ --�--�--�<br />

Bild 2.65: Schaltplan des Geiger-Miiller-Zlihlers<br />

Sehen wir uns zunachst an, auf welche<br />

Weise die Hochspannung fUr die Rohre erzeugt<br />

wird. Die Schaltung ist zum AnschluB<br />

an den User-Port gedacht.<br />

Glticklicherweise existiert dort eine Wechselspannung<br />

von 9 Volt, mit der ganz unterschiedliche<br />

Hilfsspannungen erzeugt<br />

werden konnen. In diesem Fall wurde ein<br />

6-V-Netztrafo eingesetzt, der tiblicherweise<br />

die 220-V-Spannung aus der Steckdose<br />

heruntertransformiert. Dieser Effekt kann<br />

auch umgekehrt benutzt werden, indem<br />

die 6-V-Wicklung an die 9-V-Wechselspannung<br />

gelegt wird. Am Ausgang des<br />

10K<br />

LED<br />

all<br />

O.2W<br />

Be 337<br />

CNTI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!