30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 Der User-Port<br />

dedaten) und RD (Received Data = Empfangsdaten)<br />

benutzt werden. Da auch der<br />

C64 nur tiber TTL-Pegel verfUgt, wird<br />

eine Umwandlung auf RS232-Standard<br />

tiberfitissig.<br />

Bild 2.75 zeigt den Schaltplan des<br />

C64-Weltmodems. Beinahe grol3eren Aufwand<br />

als das Modem selbst fordern der<br />

Schaltungsteil zur Erzeugung von -5 Volt<br />

aus der Wechselspannung am User-Port<br />

und die Verstarker zur akustischen Wandlung.<br />

Einzelheiten tiber die Erzeugung der negativen<br />

Hilfsspannung lesen Sie bitte im Ka­<br />

pitel tiber Netzteilschaltungen (7.2) nacho<br />

Zur Anpassung der analogen Signalamplituden<br />

dienen zwei Operationsverstarker<br />

(siehe Kapitel 2.2.11.1), die gemeinsam in<br />

einem IC vom Typ TL082 untergebracht<br />

sind. Dabei wird die Sendefrequenz vom<br />

Pin TC auf den einen Verstarker gebracht,<br />

so dal3 sie an des sen Ausgang tiber eine<br />

Telefonhorkapsel ausgegeben wird. Der<br />

andere Weg fUhrt von einer Kondensatormikrofonkapsel,<br />

die in jedem guten Elektronikgeschaft<br />

fUr wenige Mark zu haben<br />

ist, auf den zweiten Verstarker und von<br />

dessen Ausgang tiber einen Kondensator<br />

zum Pin RC. Ftir den Verstarkungsfaktor<br />

ist jeweils der Gegenkopplungswiderstand<br />

vom nicht invertierenden Eingang zum<br />

Ausgang des Operationsverstarkers zustandig.<br />

Bei Bedarf kann er leicht geandert<br />

werden.<br />

2.6.4.3 Aufbau des Modems<br />

Bild 2.76 zeigt den Besttickungsplan fUr<br />

das Modem-Layout nach Bild 2.77. Richten<br />

Sie sich nach den Hinweisen im Anhang<br />

A. Der User-Port-Stecker wird mit<br />

!�l]�i ' �<br />

10� 0 +<br />

0 Ij:] 0 MIC n<br />

�<br />

-1 0.: '(47<br />

0 .1 0 1.. ;;; �<br />

!�� �! �� �47K<br />

5K6 �. n�� �;:�<br />

i5U . � :<br />

27p* J.. :<br />

-1.. '1' .<br />

15PT Quarz .<br />

;'!�<br />

.<br />

T . taster<br />

� . 1 ---c:<br />

«<br />

. 0 8 ----c:J-o 910n �<br />

.<br />

.<br />

:: :J- --. 10K<br />

I ---If- 47n T<br />

. 4 2n ..,1-<br />

0--;: :: :: :)- -.<br />

--c.::J- •<br />

� " 'K<br />

10K rI'il<br />

1M --H-O.l"<br />

7905 + j j 0 BC327<br />

� "'1}- LE�<br />

470", 4700<br />

;O� o---j;>f- -- -- - � 470"<br />

" lN4148 lN4148 0{) I-<br />

1 Brucke<br />

(Auf untere Kontaktreihe gelotel)<br />

Bild 2. 76: Bestiickung des Weltmodems<br />

O•l •<br />

seiner unteren Kontaktleiste auf die Platine<br />

gelOtet und der LOtpunkt ganz rechts daneben<br />

mit Hilfe eines kurzen Drahtchens<br />

an Pin 2 auf der Oberseite des Steckers<br />

( + 5V) kontaktiert. Weiterhin mul3 Pin 10<br />

oder 11 des User-Port-Steckers (9 VAC)<br />

mit dem gekennzeichneten Punkt auf der<br />

Platine verbunden werden. Beim SX64<br />

fUhrt meist nur Pin 10 die entsprechende<br />

Spannung.<br />

Achten Sie besonders auf die richtige Po­<br />

lung der Elkos und der Dioden. Wegen der<br />

negativen Hilfsspannung liegt der Elko<br />

hinter dem Spannungsregler mit seinem<br />

Plus pol an Masse!<br />

Am hinteren Ende der Platine befinden<br />

sich die Anschltisse fUr die Horkapsel<br />

(links) und das Kondensatormikrofon<br />

(rechts). Der Pin ganz rechts fUhrt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!