30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 Der User-Port<br />

Bei TTL-Eingangspegeln sollte das gleichmaJ3ig auf dem Umfang angebrach-<br />

Trimmpoti ganz aufgedreht sein. Wie beschrieben,<br />

lassen sich mit der Impulsformerschaltung<br />

nach Bild 2.63 auch<br />

beliebige andere Spannungen verarbeiten.<br />

Der Experimentierfreude sind keine Grenzen<br />

gesetzt, und sollte wirklich etwas zerstCirt<br />

werden, dann wird es nicht etwa der<br />

Computer sein, sondern schlimmstenfalls<br />

das IC mit dem UND-Gatter, das billig<br />

und leicht auswechselbar ist.<br />

2.4.4.8 Frequenzmeter als Drehzahl­<br />

messer<br />

Frequenzen tauchen in der Technik und in<br />

der Natur uberall auf. Eine Sonderform<br />

der Frequenz ist die Drehzahl. Wollen Sie<br />

beispielsweise die Drehzahl eines Motors<br />

messen, dann braucht man einen geeigneten<br />

Impulsformer. Beim Motor eines<br />

Modellflugzeugs mit aufgesetzter Luftschraube<br />

ist das kein Problem. Sie konnen<br />

sich zum Beispiel unseres Lichtschrankenmoduls<br />

aus Kapitel 2.2.4.4 bedienen. Immer,<br />

wenn ein Blatt der Luftschraube die<br />

Lichtschranke unterbricht, sendet der<br />

Modul einen Impuls aus. Es entsteht eine<br />

Frequenz, die ein Vielfaches der Umdrehungszahl<br />

ist.<br />

Eine zweiblattrige Luftschraube erzeugt<br />

beispielsweise zwei Signa Ie pro Umdrehung.<br />

Die angezeigte Frequenz ist somit<br />

durch zwei zu teilen, urn auf die Drehzahl<br />

zu kommen.<br />

Auch hier gilt: Je mehr Impulse pro Umdrehung<br />

erzeugt werden, urn so genauer<br />

kann das Ergebnis ermittelt werden. Will<br />

man die relativ langsame Drehzahl eines<br />

Plattentellers messen, ist es ratsam, als<br />

Impulsgeber eine Scheibe mit vielen<br />

ten Markierungen aufzulegen und mit<br />

einer Reflexlichtschranke abzutasten.<br />

2.4.5 Geiger-Muller-Zahler<br />

2.4.5.1 Radioaktivitat messen<br />

1m Fall des Reaktorunglticks von Tscher­<br />

nobyl stifteten vor allem voneinander abweichende<br />

Angaben uber radioaktive<br />

Belastung von Umwelt und Lebensmitteln<br />

groJ3e Verwirrung. Glticklich war derjenige,<br />

der zu Hause selbst nachmessen konnteo<br />

Es ist in jedem Fall gut, ein MeJ3gerat<br />

zur Hand zu haben, denn radioaktive Teil­<br />

chen werden unterschiedlich dicht in die<br />

Wachsschicht von Pflanzenblattern, Obst<br />

und Gemuse eingebaut.<br />

Der hier vorgestellte Geiger-Muller-zahler<br />

kann Sie warnen. Was Sie jedoch daraufhin<br />

unternehmen, das mussen Sie selbst<br />

wissen ...<br />

Fur das menschliche Auge sind radioaktive<br />

Strahlen unsichtbar. Urn ihre Eigenschaften<br />

erforschen zu konnen, muJ3ten<br />

zunachst spezielle Gerate entwickelt werden.<br />

Wegen ihrer hohen Energie sind aile<br />

drei Strahlungsarten (Alpha-, Beta- und<br />

Gammastrahlen) in der Lage, Gase zu<br />

ionisieren. Diese Eigenschaft wird in<br />

einem StrahlungsmeJ3gerat ausgenutzt,<br />

das nach seinen Erfindern Geiger-Mullersches-Zahlrohr<br />

genannt wird. Sein Auf­<br />

bau ist im Prinzip sehr einfach. Es besteht<br />

aus einem dunnwandigen, mit Edelgas geftillten<br />

Metallrohr, in des sen Mittelachse<br />

sich ein elektrisch isoliert gespannter<br />

Draht befindet. Zwischen Gehause und<br />

Draht wird eine hohe Gleichspannung angelegt.<br />

Tritt nun ein Strahlungsteilchen in das In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!