30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strich im Schaltplan glauben machen will.<br />

Da gibt es nicht nur den allgemein bekannten<br />

spezifischen Widerstand im Leiter,<br />

sondem auch kleine InduktiviUHen,<br />

wenn das Kabel zum Beispiel in einer<br />

Schlaufe liegt, und kapazitive Kopplungen<br />

der dicht nebeneinander gefUhrten Adem<br />

untereinander. Aile diese unerwilnschten<br />

Effekte wachsen mit zunehmender Kabellange.<br />

Bild 2.42 zeigt eine Anordnung, die<br />

den Eigenschaften eines langen Kabels<br />

schon eher entspricht; und hier ist nur ein<br />

einziges Leiterpaar gezeichnet!<br />

Nehmen wir nur einmal die kapazitive<br />

Wechselwirkung zwischen einer Datenund<br />

der Masseleitung heraus. Zunachst<br />

sollen beide gleiches elektrisches Potential<br />

besitzen, die Datenleitung soli also auf<br />

Masse liegen. Die beiden betrachteten<br />

Adem sind auf der gesamten Kabellange<br />

dicht nebeneinander gefilhrt, nur durch<br />

ihre Isolierungen getrennt. Sie bilden damit<br />

einen Kondensator. Jetzt wechselt die<br />

Datenleitung innerhalb sehr kurzer Zeit<br />

von 0 Volt auf + 5 Volt. Der Kondensator<br />

muB sich sehr schnell aufladen und entnimmt<br />

dabei dem treibenden CIA im ersten<br />

Moment einen sehr groBen Strom.<br />

Genau dasselbe passiert auch wieder<br />

Bild 2.42: Ersatzschaltung<br />

eines Leitungselements<br />

R'<br />

-<br />

2<br />

Die Handshake-Leitung des CIA 6526 93<br />

beim Umladen in den Ausgangszustand.<br />

Je grbBer die Kabellange und damit der<br />

Wert des gebildeten Kondensators ist, urn<br />

so grbBer wird die Strombelastung fUr den<br />

CIA-Baustein. Irgendwann einmal brennt<br />

einer seiner Leitungstreiber durch und<br />

macht ihn damit - zumindest was den<br />

User-Port angeht - unbrauchbar.<br />

2.3.2.5 Tre iber als Vorposten<br />

Sie brauchen aber nun nicht gleich zu verzweifeln<br />

oder den Drucker naher heranzurilcken<br />

und das lange Kabel abzuschneiden,<br />

denn mit extemen Bausteinen kann<br />

man ja dem CIA etwas Arbeit abnehmen.<br />

Bild 2.43 zeigt eine geeignete Schaltung.<br />

Bei dem 7407 handelt es sich urn einen<br />

speziellen Treiberbaustein mit offenem<br />

Kollektor, der wesentlich mehr Strom lie­<br />

fem kann als der CIA. Filr jede Ader sind<br />

bis zu 40 rnA zulassig. Steuert man diesen<br />

Treiber ilber ein kurzes Kabel mit dem<br />

Computer an, dann darf der Drucker<br />

auch ruhig mal filnf Meter weiter stehen.<br />

Und sollte wirklich einmal etwas schiefgehen,<br />

dann sind allerhbchstens die beiden<br />

Treiberbausteine hin, und Sie sind mit<br />

filnf Mark wieder dabei. Die bei Open-<br />

L' L' R'<br />

- -<br />

-<br />

2 2 2<br />

C' G'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!