30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258 Der unvermeidbare Kleinkram<br />

a)<br />

b)<br />

geschlossener Te il -<br />

des Gehiiuses<br />

________<br />

+ (Gummipfropfen)<br />

Meist ist nur der Minuspol gekennzeichnet<br />

__ z. B. radial<br />

das langere FuBchen mit "+,, gekennzeichnet<br />

muB nicht immer richtig sein.<br />

Bild A.3: Bauformen von axialen (a) und radialen (b) Elkos mit ihrer Polaritatskennzeichnung.<br />

nen. Der Aufdruck .01 auf einem kerami­<br />

schen Scheibenkondensator bedeutet zum<br />

Beispiel 0,01 Mikrofarad, die Angabe 100<br />

auf einem kleinen Keramik- oder Kunststofftyp<br />

dagegen 100 Pikofarad. 10/6 auf<br />

einem Elko heiBt 10 Mikrofarad und maximal<br />

6 Volt. Besonders auf japanischen<br />

Kondensatoren kann man aile moglichen<br />

Buchstaben sehen. Man sollte das nicht zu<br />

ernst nehmen. MF heiBt nicht etwa Millifarad<br />

oder gar Megafarad (!), sondern es<br />

sind Mikrofarad gemeint. Oft sieht man<br />

dafiir auch das Kiirzel UF.<br />

Jeder Kondensator ist fiir eine bestimmte<br />

maxima Ie Spannung gebaut, die nicht<br />

iiberschritten werden darf. Andernfalls<br />

kann das Isoliermaterial zwischen den beiden<br />

leitenden Schichten zerstort werden.<br />

Diese maximale Spannung ist meist auf<br />

den Bauelementen angegeben. Sie liegt bei<br />

Folien- und Keramikkondensatoren so<br />

hoch, daB wir uns bei ihnen keine Gedanken<br />

machen miissen. Anders jedoch bei<br />

Elektrolytkondensatoren, die sich - je nach<br />

Spannungsfestigkeit - recht deutlich in<br />

BaugroBe und Preis unterscheiden. Grundsatzlich<br />

kann man selbstverstandlich Kon­<br />

densatoren mit groBeren Spannungsangaben<br />

als gefordert in die Schaltungen einbauen,<br />

man muB jedoch darauf achten, ob<br />

geniigend Raum zum EinlOten auf der Platine<br />

vorhanden ist.<br />

A.4.3 Halbleiter<br />

Unter diesen Begriff fallen sehr viele unterschiedliche<br />

Bauelemente aus Halbleitermaterial<br />

(Germanium, Silizium . . . ), zum<br />

Beispiel:<br />

* Gleichrichterdioden<br />

* Zenerdioden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!