30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232 Die Energieversorgung<br />

zwischen die Anschltisse 10 und 11 des<br />

User-Port geschaltet. 1st Pin 10 positiv<br />

gegen Pin 11, fliel3t der Strom durch die<br />

obere linke Diode zum positiven Ausgangspol<br />

und yom negativen tiber die untere<br />

rechte Diode wieder zurtick. Bei der<br />

entgegengesetzten Halbwelle ist Pin 11<br />

positiv gegentiber Pin 10. Der Stromflul3<br />

erfolgt nun durch die obere rechte Diode<br />

zum positiven Ausgang und durch den<br />

Verbraucher tiber die untere linke Diode<br />

wieder zurtick. Aile anderen Wege sind je­<br />

weils gesperrt.<br />

Statt einmal pro Periode, wird der Kondensator<br />

jetzt von beiden Halbwellen aufgeladen<br />

und kann sich auch bei grol3eren<br />

Stromen nicht sehr weit entladen.<br />

Brtickengleichrichter gibt es fertig in Gehausen<br />

mit vier Anschltissen. Aufgedruckt<br />

sind die Maximalwerte fUr<br />

Spannung in Volt und Strom in Milliampere.<br />

Die Angabe B80/C1500 bedeutet<br />

zum Beispiel maximal 80 Volt und 1,5A.<br />

Schaltet man den negativen Ausgangspol<br />

des Brtickengleichrichters an Masse, entsteht<br />

am positiven Anschlul3 eine Ausgangsspannung<br />

von + 10 Volt. Legen Sie<br />

aber nie den Pluspol des Gleichrichters an<br />

Masse! Aufgrund der Innenschaltung des<br />

C 64 ware ein Kurzschlul3 und das Durchbrennen<br />

der Sicherung die Foige.<br />

Manchmal werden hohere Spannungen<br />

10 �<br />

11<br />

3x z. B. 220 �/40 V<br />

benotigt, als die bisher erzeugten. Eine<br />

Moglichkeit ist dann die Verwendung eines<br />

Trafos. Ein Beispiel dafUr ist die Erzeu­<br />

gung der Hochspannung zum Betrieb einer<br />

Radioaktivitatsmel3rohre in KapiteI 2.4.5.<br />

Als universelle Schaltung zeigt Bild 7.6<br />

eine Kaskade aus Kondensatoren und Dioden.<br />

Ihre Funktion beruht darauf, die<br />

Kondensatoren parallel aufzuladen und<br />

sie dann in Serie zu entladen. So kann<br />

man eine urn die Anzahl der Kondensatoren<br />

vervielfaltigte Spannung entnehmen.<br />

Der nachgeschaltete Kondensator bildet<br />

zusammen mit der letzten Diode wieder<br />

einen Spitzenwertgleichrichter.<br />

Bild 7.7 zeigt eine weitere Methode unter<br />

Verwendung eines Spezial-IC von Texas,<br />

an des sen Ausgang gleich stabilisierte<br />

Spannung abgreifbar ist.<br />

Ebenso lassen sich auch negative Spannungen<br />

mit Hilfe integrierter Schaltungen<br />

generieren. Bild 7.8 zeigt den Spannungswandler<br />

ICL 7660, der eine Eingangsspannung<br />

von + 5 Volt in eine Ausgangsspannung<br />

von -5 Volt umkehrt.<br />

7.3 Das Geheimnis stabiler<br />

Spannungen<br />

Die Spannungsangaben zu den Schaltungen<br />

im vorigen Abschnitt verrieten schon<br />

eine gewisse Unsicherheit. Je nach Bela-<br />

+ z.B. 50�<br />

63V<br />

ca. +40V<br />

Bild 7. 6: Spannungsvervielfachung<br />

mit Kaskadenschaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!