30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dann wird genau hier fortgefahren. Urn so<br />

brauchbare Ergebnisse zu erhalten, mul3<br />

man also genau die Vorgeschichte des Bausteins<br />

kennen. Die zugehbrige grafische<br />

Darstellung enthalt Bild 3.16 I b).<br />

Sehen Sie sich nun Teil II der Abbildung<br />

3.22 an. Es handelt sich urn den Schreibvorgang<br />

in den Baustein, also das Stellen<br />

der Uhr. In unserem Beispiel wollen wir<br />

das aktuelle Datum verandern. Dazu mtissen<br />

wir zunachst wieder den PCB 8573<br />

adressieren. Wir senden also<br />

11010000 ,<br />

urn im nachsten Byte, der Subadresse, den<br />

Registerzeiger auf Zeitzahler-Tag zu setzen.<br />

Aus Bild 3.14 lesen wir ab<br />

00000010<br />

(dritte Zeile der Tabelle). 1m Gegensatz<br />

zum Lesevorgang folgen aber nun weitere<br />

Bytes, namlich die neuen Inhalte der folgenden<br />

Register. Auch hier werden die Bits<br />

BO und Bl des Registerzeigers mit jedem<br />

Acknowledge-Impuls automatisch urn<br />

eins erhbht.<br />

In dem abgebildeten Beispiel wird das Datum<br />

auf den 26.10. gesetzt. In der linken<br />

Halfte des ersten Datenwortes stehen wieder<br />

die Zehner, hier also eine 2 (0010), und<br />

in der unteren Halfte die Einer, also eine<br />

6 (0110). Die Darstellung der 10 ist uns<br />

schon von weiter oben bekannt.<br />

Der zweite Teil der Tabelle in Bild 3.14<br />

betrifft die einzelnen Marken. Ftir ein X<br />

kann entweder eine 1 oder eine 0 eingesetzt<br />

werden. Wie Bild 3.15 zeigt, sind aile<br />

Marken gemeinsam in einem Byte untergebracht.<br />

Sie werden ganz analog zu den<br />

Ein [ 2 C-Bus am C 64 179<br />

schon behandelten Registern gelesen, mit<br />

der Bytefolge:<br />

11010000 Bausteinadresse zum<br />

Schreiben<br />

00010000 Subadresse Lese<br />

Zustand<br />

und anschliel3end:<br />

11010001 : Bausteinadresse'<br />

zum Lesen.<br />

Die Kodierung der Befehle zeigt eben falls<br />

Bild 3.14. Zum Verandern der unterschiedlichen<br />

Marken dienen die tibrigen Befehlscodes,<br />

die Sie nun selbstandig anwenden<br />

kbnnen.<br />

3.4.10 Die Supportprogramme<br />

Wie die genaue Anwendung der Routine<br />

12C-HANDLING sowie die Handhabung<br />

des Uhren-/Kalenderbausteins nun tat­<br />

sachlich in BASIC- und in Maschinenprogrammen<br />

aussieht, das kbnnen Sie<br />

auch aus den beiden Supportprogrammen<br />

sehen.<br />

Das BASIC-Programm 12C-UHR STEL­<br />

LEN macht aile Register des Bausteins<br />

leicht zuganglich. Nach dem normalen<br />

Laden und Starten mit RUN holt es sich<br />

das File 12C-HANDLING.oBJ von der<br />

Diskette nach und zeigt zunachst aile<br />

augenblicklich eingestellten Werte an. Dazu<br />

liest es standig den Uhren-/Kalenderbaustein<br />

tiber den eC-Bus neu aus, so<br />

dal3 tatsachlich die laufende Uhrzeit<br />

immer aktuell bleibt. Auch die Sekundenmarke<br />

SEC wird ausgelesen und in Form<br />

eines blinkenden Doppelpunkts zwischen<br />

den Stunden und Minuten der laufenden<br />

Uhrzeit dargestellt. Die Unregelmal3igkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!