30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fUr die Handler nicht zumutbar, jedem<br />

Ohmwert eine eigene Schublade zuzuordnen.<br />

Au13erdem kommt es in der Praxis nur<br />

bei sehr wenigen Anwendungen auf exakte<br />

Werte an. Gerade in der Digitaltechnik sind<br />

die Ansprtiche meist au13erst gering, da<br />

normalerweise aile fUr die sichere Funktion<br />

verantwortlichen Teile bereits in den ICs<br />

untergebracht sind. Pull-Up-Widerstande<br />

(siehe Kapitel 2.2.4.2) sind beispielsweise<br />

vbllig unkritisch. Ihr Wert kann durchaus<br />

zwischen etwa 400 Ohm bis 10000 Ohm<br />

schwanken.<br />

Die Bauteile werden in Normreihen eingeteilt,<br />

die aile mbglichen Werte abdekken.<br />

Der Nennwert des nachsthbheren<br />

Widerstandswertes in der Normreihe El2<br />

(12 Werte pro Dekade) mit ±lOOJo Toleranz<br />

ist zum Beispiel 390 Ohm. Such en Sie sich<br />

also den nachsten vorhandenen Wert aus.<br />

Widerstdnde 255<br />

Viele Baugruppen sind bereits mit aufeinander<br />

abgestimmten Einzelelementen in<br />

ein gemeinsames Gehause eingebaut. Musterbeispiel<br />

dafUr ist nattirlich das Ie. Beinhaltet<br />

ein GeMuse dagegen tatsachlich<br />

nur ein einziges Bauelement im elektrischen<br />

Sinn, dann spricht man von einem<br />

diskreten Bauelement. 1m folgenden einige<br />

wichtige Angaben zu solchen universellen<br />

Elementen.<br />

A.4.1 Widerstande<br />

Kohles.:hichtwiderstand MctallS\.:hIChtwiderSland<br />

Farbe<br />

schwarz<br />

braun<br />

rot<br />

orange<br />

gclb<br />

grtin<br />

blau<br />

violett<br />

grau<br />

weill<br />

gold<br />

51lba<br />

Beispiel<br />

� I I<br />

�( I<br />

I. 2. Multi-<br />

Ziifcr Ziffer plikator<br />

(J<br />

I<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

-<br />

-<br />

()<br />

I<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

-<br />

-<br />

x I n<br />

x 10 n<br />

x 100 n<br />

x 1000 n<br />

x 10000 n<br />

x 100 000 n<br />

x 1000000 n<br />

-<br />

-<br />

-<br />

xO,1<br />

x 0,01<br />

�;,r;:<br />

'56 xO, 1 ! 10 -I. S,GO! 10 %1<br />

I<br />

Toleranz<br />

-<br />

-<br />

:t2%<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

:! 5 %<br />

±IO%)<br />

Farbe<br />

M:hwarz<br />

braun<br />

rot<br />

orange<br />

gelb<br />

grun<br />

blau<br />

violetl<br />

grau<br />

wCI13<br />

gold<br />

silber<br />

lleispiel ·<br />

Wie Sie bereits wissen, werden Widerstande<br />

in Ohm (0) gemessen. Statt 1000 Ohm<br />

sagt man auch Kiloohm (kO) und statt<br />

1 000 000 Ohm Megaohm (MO). Urn verschiedene<br />

Werte unterscheiden zu kbnnen,<br />

kennzeichnet man sie mit vier oder fUnf<br />

Farbringen. Bild A.l zeigt deren Bedeu-<br />

IHI U<br />

�( 1<br />

I. 2. 3.<br />

Zille r Ziller ZilTer<br />

0 0 0<br />

I I I<br />

2 2 2<br />

3 3 3<br />

4 4 4<br />

5 5 5<br />

6 6 6<br />

7 7 7<br />

k 8 8<br />

9 9 9<br />

- - -<br />

- - -<br />

Bild A. I: Farbcode-Tabellen fiir Schichtwiderstande (lEe-Norm und DIN 41 429).<br />

Qtun blou fot silb.r rot<br />

)W/Vf- \l/h<br />

l<br />

Multi-<br />

plikator<br />

x I n<br />

x 10 n<br />

x 100 n<br />

x 1000 n<br />

x 10000 n<br />

x 100000 n<br />

x 1000000 n<br />

_.<br />

-<br />

-<br />

xO,1<br />

x 0,0 1<br />

'562 _0,01 ! 2-'. 5,62 0 !2%<br />

l<br />

Tokranz<br />

-<br />

_.<br />

:t 2 U/U<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

± SO'O<br />

:!: 10%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!