30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die abisolierte Zuleitung kann mittels<br />

zweier abisolierter Schaltdrahtchen an der<br />

Lochrasterplatte festgeklemmt werden.<br />

Auf den Fotos 8.1 und 8.2 kann man aile<br />

genannten Teile erkennen.<br />

Fotos 8.1 und 8.2: Eindimensionale und zweidimensionale<br />

Paddles<br />

Die Anordnung wird nach dem Schaltplan<br />

(Bild 8.3) verl6tet, wobei das Trimmpotentiometer<br />

freitragend eingefugt werden<br />

kann. Wenn man will, kann man die Eingange<br />

fUr X- und Y-Wert beide am Schleifer<br />

anlOten.<br />

8.4.2 Abgleich fUr optimalen<br />

Arbeitsbereich<br />

Bevor der Deckel aufgeschraubt wird, sollten<br />

Sie noch die Abgleicharbeiten durchfUhren.<br />

Dazu kann bereits das kurze<br />

Demoprogramm CONTROLPORT.BAS<br />

Extrawurst - der Control-Port 1 und der Video-Chip 243<br />

Verwendung finden. Laden Sie es in den<br />

Computer und stopseln Sie den Regier in<br />

einen der beiden Ports.<br />

In der Grundstellung sollte die Zahl fUr den<br />

Feuerknopf 31 sein; wird er gedruckt, dann<br />

muB dort eine 27 auftauchen.<br />

Zum Abgleich wird der Drehregler ganz an<br />

den rechten Anschlag gedreht. Der Wert<br />

des Trimmpotentiometers im Gehause­<br />

Inneren sollte nun so verstellt werden,<br />

daB auf dem Bildschirm fUr den entsprechenden<br />

Wert gerade noch 255 angezeigt<br />

wird. Damit ist der Paddle-Zusatz fertiggestellt<br />

und nach Aufschrauben des Deckels<br />

einsatzbereit.<br />

In der gleichen Weise kann auch ein X-Y­<br />

Paddle hergestellt werden, indem man<br />

jedes der beiden Potis eines Kreuzknuppels<br />

nach Bild 8.3 verschaltet, und den einen<br />

Ausgang an Pin 5 des Control-Port-Stekkers,<br />

den anderen an Pin 9 anschlieBt.<br />

8.5 Extrawurst -<br />

der Control-Port 1 und der<br />

Video-Chip<br />

8.5.1 Nicht nur fUr den Lightpen<br />

Wenn Sie die Belegungsplane der beiden<br />

Control-Ports genau vergleichen, wird<br />

Ihnen sicherlich ein wesentlicher Unter­<br />

schied auffallen. Der Eingang fur den Feuerknopf<br />

bei Port 1 ist zusatzlich noch<br />

mit dem Lightpen-Eingang des Videocontrollers<br />

verbunden. Unter Lightpen<br />

( = Lichtgriffel) versteht man einen handlichen<br />

Stift, der zur Eingabe oder Bestim­<br />

mung eines Punktes auf dem Bildschirm<br />

dient, ohne daB umstandlich auf der Tastatur<br />

gehammert werden muB. Es ist<br />

m6glich, durch simples Auflegen der Stift-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!