30.12.2012 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Der User-Port<br />

Kapitel 2.2.3 vorgestellt und muB fUr<br />

jeden benutzten Kanal getrennt aufgebaut<br />

werden. Auf der Platine sind acht Kanale<br />

vorgesehen. Es ist jedoch nicht notwendig,<br />

sie aile voll zu bestticken. Man kann<br />

auch nur die Leuchtdiode mit Vorwiderstand<br />

im Kollektorzweig einl6ten, und<br />

das Relais sowie die parallelgeschaltete<br />

Schutzdiode weglassen. So laBt sich je­<br />

weils der aktuelle Zustand der Ausgange<br />

optisch tiberwachen. Die Diode IN4148<br />

sollte jedoch keinesfalls vergessen werden,<br />

wenn man das Relais einsetzt, denn sie<br />

schtitzt den Transistor vor gefahrlichen Induktionsstr6men,<br />

die entstehen k6nnen,<br />

wenn der Relaisanker beim Ausschalten<br />

des Kanals abfallt.<br />

Bild 2.47: Das Lavout zum Teleschalter<br />

TELE SCHALTER<br />

AuBerdem wurde auf der Pia tine zum<br />

Schutz gegen Storungen noch ein Kondensator<br />

von 0,1 Mikrofarad zwischen dem<br />

positiven und negativen Pol der Speisespannung<br />

eingeftigt.<br />

'2.3.4.3 Aufbau der Lauschplatine<br />

Der Aufbau der Schaltung kann auf einer<br />

Pia tine nach dem abgebildeten Layout<br />

(Bild 2.47) an hand des Besttickungsplans<br />

(Bild 2.48) erfolgen. Tabelle 2.16, Seite<br />

102, enthalt die ben6tigten Einzelteile.<br />

Sollen 220-V-Gerate tiber die Platine betrieben<br />

werden, muB unbedingt der gesamte<br />

Lastbereich, also alles, was mit<br />

Netzspannung in Bertihrung kommt, mit<br />

Isolierband abgeklebt werden.<br />

V 1.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!